22.12.2012 Views

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

allem einer Vereinheitlichung (ab 2006 von der Regel ausgenommen: Maß halten / maßhalten, Acht geben /<br />

achtgeben, Halt machen / haltmachen, eislaufen, kopfstehen) in der Schreibung dienen, durch Beseitigung<br />

problematischer Ausnahmefällen der herkömmlichen Orthographie (wie die nebeneinander richtigen<br />

radfahren und Auto fahren).<br />

Von Bedeutung sind zugleich auch Fügungen aus Präposition und Substantiv, im Falle deren von einer<br />

„toleranten“ Regelfassung die Rede sein kann. Diese gilt vor allem für Fügungen, bei denen es schwer zu<br />

entscheiden ist, in wie fern der Nomen seine Selbstständigkeit aufbewahrt hat, oder sich „deusbstantiviert“<br />

hat: außer Stand / außerstand, an Stelle / anstelle, zu Gunsten / zugunsten, zu Tage / zutage, auf Seiten /<br />

aufseiten, mit Hilfe / mithilfe. Letztens betreffen gewisse Änderungen Verbindungen aus Substantiv und<br />

Partizip. Wie die zu Grunde liegenden Substantiv-Verb Fügungen, sollten diese ursprünglich getrennt<br />

geschrieben werden (Laub tragend, Gefahr bringend, Auto fahrend, Aufsehen erregend), doch ab der<br />

Neuregelung von 2004 gilt für solche und ähnliche Beispiele auch die Zusammenschreibung als korrekt.<br />

Verbindungen mit Adjektiv und Partizip<br />

Auch für diesen Teil der Getrennt- und Zusammenschreibung sollten durch die Reform rein form<strong>ale</strong><br />

Kriterien als Anhaltspunkte gelten, und – mit wenigen Ausnahmen – ist es genau so auch in den neueren<br />

Fassungen geblieben. Ist in einer Fügung aus 2 Adjektiven das erste steigerbar / erweiterbar oder ist es eine<br />

Ableitung auf „ig“, „isch“, „lich“, soll getrennt geschrieben werden: riesig groß, bläulich grün, schwer<br />

verdaulich, leicht ersichtlich; Ausnahmefällen (mit beiden Varianten möglich) sind Verbindungen mit „echt“<br />

und „rein“ bzw. mit einer graduierender Bestimmung als ersten Bestandteil (schwerkrank, engverwandt,<br />

allgemeingültig).<br />

Einigermaßen toleranter (in Vergleich zu anderen Wortarten) werden Verbindungen mit Partizipien<br />

behandelt. Wenn die zu Grunde liegende Infinitivfügung zusammengeschrieben wird, gilt das Gleiche für das<br />

entsprechende Partizip (fallengelassen, eislaufend); wird diese dagegen getrennt geschrieben, darf das<br />

entsprechende Partizip trotzdem zusammengeschrieben werden, wenn es sich von einem Gebrauch in<br />

attributiver Stellung handelt (eine alleinerziehende / allein erziehnede Mutter, ein wohlgeformter / wohl<br />

geformter Körper, laubtragende / laubtragende Bäume).<br />

*<br />

Möglicherweise wirken diese vielfältigen Regeln einigermaßen verwirrend, wenn man bedenkt, dass<br />

für die Getrennt- und Zusammenschreibung erhebliche Änderungen von einen Regelwerk zum anderen<br />

durchgeführt wurden. Um diese ziemlich abstrakte Theorie zu verdeutlichen und zu veranschaulichen, werde<br />

ich im Folgenden eine Korpusanalyse skizzieren, basierend auf Varianten der Getrennt- und<br />

Zusammenschreibung, die in Artikeln deutscher Zeitschriften wiederzufinden sind und die hauptsächlich nach<br />

den unterschiedlichen Normfassungen verschieden zu bewerten sind.<br />

Korpusanalyse

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!