22.12.2012 Views

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

dagegen muss an formal-grammatischen Kriterien gebunden sein. Durch die letzte Fassung des<br />

orthographischen Regelwerks ist zu erheblichen Unterscheidungen gekommen, durch die häufiger beachtete<br />

semantische Komponente bzw. durch die erneute Zulassung einer vermehrten Zusammenschreibung. Des<br />

Witeren werde ich einen Überblick über die wichtigsten Regeln geben, die im Falle gewisser Wortarten als<br />

Kriterien für deren Getrennt- oder Zusammenschreibung mit anderen Wortarten gelten sollen.<br />

Das Verb<br />

Was die vielfältigste Wortart des Deutschen angeht, sind in der Norm von 1996 eine lange Reihe von<br />

Getrenntschreibungen eingeführt worden, die im weiteren Verlauf der Normbearbeitungen zum Teil<br />

modifiziert urden. So z.B. sollten Verbindungen aus zwei Verben bzw. Aus Verb und Partizip nur getrennt<br />

geschrieben werden, unabhängig von Sinnunterscheidungen im Falle des übertragenen Gebrauchs (sitzen<br />

bleiben, fallen lassen, kennen lernen, spazieren gehen, einkaufen gehen, fallen lassen; verloren gehen,<br />

geschenkt bekommen, gefangen nehmen).<br />

In der letzten Fassung der Norm dagegen (August 2006, offiziell verbindlich ab August 2007) wird wiederum<br />

auf inhaltliche und semantische Aspekte Rücksicht genommen; dies betrifft die neuen<br />

Zusammenschreibungen „kennenlernen“, „sitzenbleiben“, „fallenlassen“ und andere ähnliche Verbindungen<br />

mit den Verben „lassen“ und „bleiben“, im Falle deren übertragene Gesamtbedeutungen entstehen können.<br />

Ähnlich sicht es bei Fügungen aus zusammengesetzten Adverbien oder Partikeln und Verb aus.<br />

Ursprünglich nur getrennt geschrieben (abhanden kommen, zunichte machen, zuteil werden, aufeinander<br />

prallen, abwärts fahren, wieder beleben, quer lesen), dürfen diese und ähnliche Fügungen ab 2006 auch<br />

zusammengeschrieben werden, im Falle einer Gesamtbetonung (Hauptakzent soll auf dem ersten Bestandteil<br />

liegen): aufeinanderprallen, abhandenkommen, abwärtsfließen.<br />

Bei Verbindungen aus Adjektiv und Verb wurde als auschlaggebender Aspekt das form<strong>ale</strong> Kriterium<br />

der Erweiterbarkeit bzw. Steigerbarkeit des Eigenschaftswortes berücksichtigt. War der erste Bestandteil<br />

steigerbar oder erweiterbar sollte getrennt geschrieben werden (bekannt machen, nahe gehen, fern liegen, fest<br />

halten, übrig bleiben, sauber machen usw.). Ab 2006 dagegen wird diese Regel in gewissen Fällen<br />

aufgehoben, z.B. bei Entstehung einer homogenen Gesamtbedeutung, die sich nicht unmittelbar aus den<br />

einzelnen Komponenten ableiten lässt (schwerfallen, krankschreiben, heimlichtun, richtigstellen), oder im<br />

Falle sogenannter resultativen Prädikative (die den Ergebnis einer Handlung vorzeigen – kaputtgehen,<br />

feinhacken, saubermachen, großziehen).<br />

Substantiv<br />

Eine erste eingeführte Änderung bei Verbindungen mit Substantiven betrifft die Getrennt- und<br />

Großschreibung dieser im Falle gewisser Fügungen mit Verben, in denen die Selbstständigkeit des nomin<strong>ale</strong>n<br />

Bestandteils hervorgehoben werden soll: z.B. Diät halten, Auto fahren, Rad fahren, Kegel schieben, Probe<br />

fahren, Maschine schreiben, Walzer tanzen, Ski laufen, Maß halten, Eis laufen. Diese Regelung sollte vor

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!