22.12.2012 Views

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Eine weitere Partizipverbindung erscheint im Folgenden:<br />

Durch die wasseranziehende Eigenschaft des Acrylhydrogels veträgt es sich besonders gut mit dem<br />

ungebundenen Gewebe („ELLE“- Sonderheft, Seite 9, Artikel: „Unterstützen“).<br />

Vor allem nach der ursprünglichen Regelung (1996) sollte hier „wasseranziehend“ getrennt<br />

geschrieben werden, da „Wasser" in diesem Fall nicht für eine Wortgruppe steht (es wird weder ein Artikel,<br />

noch eine Präposition eingespart). Ausnahmsweise konnte zusammengeschrieben werden, falls ein Attribut<br />

vorangestellt wäre („eine stark wasseranziehende Eigenschaft“). Nach den Regelwerken von 2004 / 2006 wird<br />

aber zugelassen, dass Verbindungen aus Substantiv und Partizip, vor allem attributivisch gebraucht,<br />

zusammengeschrieben werden.<br />

Nach der ursprünglichen Regelfassung wäre eine weitere Schreibweise als fehlerhaft zu bezeichnen,<br />

nämlich:<br />

Dennoch schafft er es, per Web einen weltweiten Freundeskreis aufrechtzuerhalten.<br />

Das letzte Wort stellt eine aus Partikeladverb und Verb entstandene Fügung dar, die man stets getrennt<br />

schreiben sollten. Nach der Neuregelung 2006 kann aber zusammengeschrieben werden, da in diesem Fall die<br />

Betonung auf dem ersten Bestandteil liegt.<br />

Was weitere Fügungen aud Adjektiv und Partizip angeht, erscheinen in „ELLE“, Seite 88 (Artikel:<br />

„Magie grosser Marken“) folgende Sätze:<br />

Die Verschmelzung von Innovation, Tradition und Exklusivität im neugestylten KaDeWe ist perfekt<br />

gelungen.<br />

Auf rund 60.000 Quadratmetern in 7. neugestalteten Etagen werden über 38000 verschiedene Artikel<br />

präsentiert.<br />

Nach der herkömmlichen Fassung der Reform sollten diese Fügungen nur getrennt geschrieben<br />

werden – entsprechend der Adjektiv – Infinitiv – Fügungen. Es handelt sich auch nicht von übertragenen<br />

Gesamtbedeutungen oder Fügungen mit resultativen Prädikativen, die die Zusammenschreibung der<br />

Infinitivformen zulassen würden. Dabei dürfen die entsprechenden Partizipien zusammengeschrieben werden,<br />

wenn sie in attributiver Stellung erscheinen – und es liegt hier der Fall vor. (Diskutabel wäre vielleicht das<br />

erste Beispiel, „neugestylt“, denn es handelt sich um eine Fügung mit Fremdwort, die in ähnlichen Varianten<br />

in der Zeitschrift üblicherweise getrennt bzw. mit Bindestrich geschrieben werden.)<br />

Analog dazu taucht die Getrenntschreibung „neu gestaltet“ im Rahmen des Artikels „Concept of<br />

Beauty“ (Seite 40) (auch korrekt):<br />

An das neu gestaltete Fundament wird der Hautmantel angepasst.<br />

Schlussfolgerung<br />

Die neue deutsche Orthographie bleibt in einem gewissen Grad strittig, vor allem was der Teilbereich<br />

der Getrennt- und Zusammenschreibung anbetrifft. Es ist interessant zu untersuchen, inwiefern die

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!