22.12.2012 Views

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

EINE KONTRASTIVE BETRACHTUNGSWEISE DER RUMÄNISCHEN UND DEUTSCHEN<br />

RECHTSSPRACHE. VERTRAGSÜBERSETZUNG<br />

Veronica-Florina Lazăr<br />

Coordonator ştiinţific: Asist. drd. Raluca Surdeanu<br />

Secţiunea: Teoria şi practica traducerii (premiul III)<br />

In diesem Zeitalter der Globalisierung und der europäischen Einigung ist der Bedarf an hochwertigen<br />

Übersetzungen im Bereich des Rechts sehr hoch und deshalb müssen sich immer mehr Übersetzer und<br />

Juristen mit fremden Rechtsordnungen und fremden Rechtssprachen auseinandersetzen.<br />

Als ich ein Praktikum in einem Übersetzungsbüro gemacht habe, bin ich sehr viel mit dem Thema<br />

Rechtsübersetzungen in Berührung gekommen und ich habe bemerkt, dass es zwischen den beiden<br />

Rechtssystemen sehr viele Unterschiede gibt, Unterschiede die bei der Übersetzung beachtet werden müssen.<br />

Ich habe noch festgestellt, dass diese Unterschiede von sehr vielen Übersetzern nicht ernst genommen<br />

werden, oder noch schlimmer, sie werden gar nicht bemerkt. Die Hauptprobleme schien mir die<br />

Besonderheiten der rumänischen und der deutschen Rechtssprache zu sein, und die Schwierigkeiten, die<br />

aufgrund der unterschiedlichen Rechtssysteme, bei der Übersetzung von Rechtstexten auftreten.<br />

Eine der wichtisten Eigenschaften der deutschen juristischen Fachsprache ist die besondere<br />

Terminologie die, genau wie bei anderen Fachsprachen, oft sehr schwer zu verstehen ist; die Rechtssprache<br />

zeichnet sich also, durch einen hohen Abstraktionsgrad fächlicher Begriffe und Zusammenhänge aus. Die<br />

Fachausdrücke, die dieselbe Form in der Allgemeinsprache haben, werden von den Laien teilweise korrekt<br />

erfasst, nur fehlt ihnen der rechtliche Zusammenhang, weil sie in dem Rechtstext eine verschiedene<br />

Bedeutung haben. Beispiele für Abstraktionen: „Kauf, Miete oder Beleidigung“. 1 Diese Fachbegriffe werden<br />

Halbtermini genannt. 2<br />

Eine Eigenschaft, die sehr eng mit der Abstraktion verbunden ist, und die, die Rechtstexte „äußerst<br />

komplex“ 3 und unübersichtlich macht, ist der Nominalstil. Dabei handelt es sich um die Verwendung<br />

besonders vieler Substantive und vieler Komposita anstatt gleichbedeutender Verben. Die Verben werden<br />

substantiviert und mit Suffixen wie –ung und –keit, meistens versehen. Dieser Stil wird auch deswegen<br />

1 Knauer, Gesellschaftsvertrag deutsch – englisch, (zit. nach Eckardt 2000), Magdeburg, Verlegt vom Bundesverband der<br />

Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ), 2006, Seite 26.<br />

2 Ibidem, Seite 44.<br />

3 Knauer, Gesellschaftsvertag deutsch – englisch, Magdeburg, Verlegt vom Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V.<br />

(BDÜ), 2006, Seite 47.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!