22.12.2012 Views

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

Dimensiuni ale limbajului n context carceral

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Yusuf Yeşilöz´ mannigfaltigen Interessen spielen eine sehr wichtige Rolle: neben seiner Tätigkeit als<br />

Dokumentarfilmeproduzent wird das Leben der Migranten, durch seine Literatur, in der Schweiz greifbar. Er<br />

ist 1964 in einem Dorf in Mittelanatolien, in der Provinz Konya. Seine Fluchtgründe stehen eher im<br />

Hintergrund. Wie er auch in vielen Interviews sagt, habe er Bücher verkauft und wurde deshalb vom Staat<br />

verfolgt. Er ist 1987 als Flüchtling in die Schweiz gekommen. An seiner Tätigkeit in der neuen Heimat<br />

erkennt man trotz allem, den Drang, weiterhin Bücher zu verkaufen: er gründet seinen eigenen Verlag und<br />

leitet eine Buchandlung. Sein erstes Buch wurde 1998 veröffentlicht. Außer der literarischen Tätigkeit sorgt<br />

auch seine Aktivität als Filmemacher für Aufmerksamkeit: “Hungern gegen Wände” (2003), “Zwischen den<br />

Welten” (2006), “Musikliebe” (2008). Zur Zeit lebt er in Winterthur, Kanton Zürich. Seine Filme sind direkt,<br />

bunt, realistisch und sehr ehrlich. Seine Bücher erzählen dagegen von einer anderen Welt, eine Welt, die aber<br />

nicht verloren gegangen ist, sondern eine Welt, die noch immer in seinen Gedanken lebt.<br />

Die Geschichten, die er erzählt, sind sehr einfach: Familienkonflikte, Kindheitsgeschehnisse, usw.,<br />

Ereignisse, die ihre Universalität finden, indem seine Erzählungen auf Zwischenmenschlichenverhältnissen<br />

fundieren. Sein erstes Buch “Reise in die Abenddämmerung” erzählt von einer Flucht und die Gründe für<br />

diese Flucht und ist, wie er in seiner Widmung auch sagt: “all jenen gewidmet, die aus ihrer Heimat fliehen<br />

mußten”.<br />

Reise in die Abenddämmerung (1998) erzählt die Geschichte einer einfachen kurdischen Familie, die<br />

eben wegen der türkischen Staatspolitik gegenüber den Kurden, getrennt wird. Dieses ist eines der drei<br />

Bücher die ich in der vorliegenden Arbeit analysieren werde. Reise in die Abenddämmerung stellt<br />

Fluchtgründe sehr gut dar.<br />

Der Dialog ist im Allgemeinen das Wahrzeichen für die Etablierung von Verbindungen und zwar die<br />

Etablierung von zwischenmenschlichen Verhältnissen. Dazu ist der Dialog auch eine Marke der<br />

Mündlichkeit, der konkreten Übertragung: Gedanken, Gefühle, Ideen usw. werden dem Konkreten<br />

ausgeliefert. Weiterhin werde ich besonderer Rücksicht auf die Wendepunkte im Roman, die, eventuell, auch<br />

als Schlüsselszenen gelten könnten. Unter Schlüsselszenen verstehe ich eben diese Wendepunkte in der<br />

Handlung, gleichzeitig auch konfliktreiche Auseinanderseztungen zwischen den Hauptpersonen. Die<br />

Dynamik dieser Momente sollte erschließbar sein. Es werden vier Wendepunkte analysiert, mit besonderer<br />

Rücksicht auf den Dialog und andere Erscheinungsformen von Redewiedergabetechniken. Dabei möchte ich<br />

versuchen eine Verbindung zwischen dem Dialogeinsatz und diese Wendepunkte finden, ob sie vollkommen<br />

übereinstimmen oder, dass sie eben nur mit der Handlung in Verbindung gestellt werden können. Dialog<br />

entsteht zwischen, mindestens, zwei Menschen und kann mehrere Funktionen erfüllen.<br />

In Reise in die Abenddämmerung verflechtet sich die neutr<strong>ale</strong> Erzählsperspektive, das Erzählte wird in<br />

den 3. Person dargestellt, mit der direkten Wiedergabe durch Dialog. Die konkrete Arbeit mit dem Text ist

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!