25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

in der kapitalistischen Welt, behaupten?” (unbekannt, 1964a,<br />

S.173) 56<br />

Ebenso wenig im Mittelpunkt steht <strong>Donelaitis</strong> in vielen Passagen des<br />

Artikels von Būt˙enas. <strong>Donelaitis</strong> wird eingebettet in Siegesphrasen über<br />

die nun bestehende Gesellschaftsordnung.<br />

„ Es kam der Tag, an dem der Feudalismus zerfiel, es kam<br />

auch der Tag, an dem die Arbeiter unseres Landes die kapi-<br />

talistische Ordnung zum Einsturz brachten <strong>und</strong> den Sozialis-<br />

mus schufen. Die Sowjetbürger erinnern sich ehrfurchtsvoll <strong>und</strong><br />

voller Liebe aller Schriftsteller aus früher <strong>und</strong> später Vergan-<br />

genheit, die mitfühlten mit dem Arbeiter <strong>und</strong> für <strong>eine</strong> hellere<br />

Zukunft kämpften, in der die Ausbeuter verdammt wurden.”<br />

(Būt˙enas, 1955) 57<br />

3.4.4 <strong>Donelaitis</strong> im Kampf gegen die Deutschen<br />

In den ersten Nachkriegsjahren spielte <strong>Donelaitis</strong> im Kampf gegen die<br />

Deutschen, als Opfer der Germanisierungspolitik im Ostpreußen des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>eine</strong> bedeutende Rolle. Sein Werk bot den sowjetlitauischen<br />

Literaturwissenschaftlern ein ideales literarisches Werkzeug zur negativen<br />

Bewertung Deutschlands, welches durch den Zweiten Weltkrieg das Image<br />

des Hauptaggressors nicht verloren hatte.<br />

Im Bericht des Vorsitzenden der LKP Antanas Sniečkus von 1944 über<br />

die Sowjetisierung der Kultur wird deutlich, worauf, auch im kulturel-<br />

len Bereich, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Gewicht gelegt<br />

wurde.<br />

56 lit. „<strong>Donelaitis</strong>, Maironis, Salom˙eja N˙eris - didesni¸u poet¸u Lietuvoje aš nežinau, - sak˙e<br />

P. Cvirka. - Ir mūs¸u rašytojus pažins ilgainiui visos Taryb¸u S¸ajungos tautos, kaip<br />

paži¸sta Ševčenk¸a, Rustaveli¸. Iš tikr¸uj¸u, ar tai galima kur nors kitur, kapitalistiniame<br />

pasaulyje?”<br />

57 lit. „At˙ejo diena, kada žlugo feodalizmas, at˙ejo taip pat diena, kai mūs¸u šalyje darbo<br />

žmon˙es sugriov˙e kapitalistin¸e santvark¸a ir pastat˙e socializm¸a. Tarybiniai žmon˙es su<br />

pagarba ir meile prisimena visus artimos ir tolimos praeities rašytojus, kurie užjaut˙e<br />

darbo žmog¸u, kovojo d˙el jo skaidresn˙es ateities smerkdami išnaudotojus.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!