25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

re große Heimat, die Sowjetunion.“ (zitiert nach Bagušauskas<br />

<strong>und</strong> Streikus, 2005, S.52) 129<br />

Auch in <strong>s<strong>eine</strong></strong>r 1949 gehaltenen Rede in der es um Fragen der ideologi-<br />

schen Arbeit ging betont Sniečkus:<br />

„Die Parteiorganisationen haben die Verpflichtung, das ar-<br />

beitende Volk im Geist des sowjetischen Patriotismus zu erzie-<br />

hen, im Geist der Völkerfre<strong>und</strong>schaft, der Fre<strong>und</strong>schaft zu dem<br />

großen russischen Volk, im Geist der grenzenlosen Treue zur<br />

Sowjetmacht, zur Partei der Bolschewiken <strong>und</strong> zum Genos-<br />

sen STALIN.“ (zitiert nach Bagušauskas <strong>und</strong> Streikus, 2005,<br />

S.108f) 130<br />

Die Sowjetunion war bemüht, hochwertige nationale Literaturen den<br />

Brudervölkern zugänglich zu machen, um <strong>eine</strong> kulturelle Einheit der so-<br />

zialistischen Völker zu demonstrieren. Auch <strong>Donelaitis</strong> wurde in der Zeit<br />

der Sowjetbesatzung Litauens in Sprachen verschiedener Sowjetrepubli-<br />

ken übersetzt. Allein in russischer Sprache erschienen von 1946-84 sieben<br />

Übersetzungen der Metai von David Brodskij. Weitere Übersetzungen gab<br />

es ins Polnische (1982 von Z. Lawrynowicz), ins Tschechische (1960 von<br />

H. Jechová), ins Weißrussische (1961,1984 von A. Zaryckij), ins Lettische<br />

(1963 von P. Kalva), ins Georgische (1968 von G. Abašidze <strong>und</strong> R. Mar-<br />

giani), ins Ungarische (1970 von T. Tandor) <strong>und</strong> ins Ukrainische (1989<br />

von D. Čeredničenko).<br />

129 Ištrauka iš LKP CK pirmojo sekretoriaus A. Sniečkaus pranešimo LKP(b) CK V<br />

plenume apie lietuvi¸u tautos kultūrinio palikimo sovietizavim¸a, Vilnius 11.4.1945<br />

(Litauisches Spezialarchiv, Fonds 1771, Verzeichnis 8, Akte 6, Seite 7). lit. „Mes<br />

turime kruopščiai peržiūr˙eti lietuvi¸u tautos kultūrini¸ palikim¸a, atrinkdami ir atmesdami<br />

visa tai, kas yra reakcinga, iškeldami visa tai, kas yra tikrai pažangu,<br />

padeda mums aukl˙eti lietuvi¸u liaudi¸ brolyb˙es ir tau¸u draugyst˙es dvasia, tarybinio<br />

patriotizmo dvasia, meil˙es ir atsidavimo mūs¸u didžiajai T˙evynei - Taryb¸u S¸ajungai<br />

dvasia.”<br />

130 Ištrauka iš LKP CK pirmojo sekretoriaus A. Sniečkaus pranešimo LKP(b) VI suvažiavime<br />

apie komunistin˙es ideologijos diegim¸a, Vilnius 15.2.1949 (Litauisches Spezialarchiv,<br />

Fonds 1771, Verzeichnis 51, Akte 214, Seiten 66-89). lit. „Partin˙es organizacijos<br />

privalo aukl˙eti darbo žmones tarybinio patriotizmo dvasia, taut¸u draugyst˙es<br />

dvasia, draugyst˙es su didži¸aj¸a rus¸u tauta dvasia, berib˙es ištikimyb˙es taryb¸u valdžiai,<br />

bolševik¸u partijai ir draugui STALINUI dvasia.”<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!