25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

Auf ganz andere Art <strong>und</strong> Weise setzte sich der DDR-Schriftsteller Jo-<br />

hannes Bobrowski mit <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> auseinander. Er verfasste<br />

<strong>eine</strong>n Roman mit dem Titel Litauische Claviere, in dem die Person Done-<br />

laitis als Klavier- <strong>und</strong> Barometermeister dargestellt wird. Dieser Roman<br />

inspirierte den Komponisten Rainer Kunad zu der gleichnamigen Oper,<br />

die 1976 in Dresden Premiere hatte.<br />

3.6 <strong>Donelaitis</strong> in der BRD-Ausgabe von<br />

Buddensieg<br />

Im Nachwort der 1966-er Ausgabe geht es im dem Teil, der in die DDR-<br />

Ausgabe nicht übernommen wurde, um das Leben des <strong>Donelaitis</strong> <strong>und</strong> die<br />

historischen Ereignisse <strong>s<strong>eine</strong></strong>r Zeit. Auch verweist er auf die zahlreichen<br />

Veröffentlichungen in deutscher Sprache, aber auch die intensive Beschäf-<br />

tigung mit dem Dichter in der heutigen Zeit in Litauen <strong>und</strong> im Ausland. Er<br />

umreißt im ersten Teil die Geschichte Ostpreußens <strong>und</strong> die geistige Atmo-<br />

sphäre, die <strong>Donelaitis</strong> während <strong>s<strong>eine</strong></strong>r Lehrjahre umgab. Aufgr<strong>und</strong> <strong>s<strong>eine</strong></strong>r<br />

Lehrer sei auch er den Pietisten zuzuschreiben, jedoch fänden sich in den<br />

Metai wenig pietistische Äußerungen. Trotz teilweise finsterer Stimmung<br />

in den Metai hält Buddensieg <strong>Donelaitis</strong> für <strong>eine</strong>n optimistischen Men-<br />

schen.<br />

„<strong>Donelaitis</strong> hätte gewiß nicht dem Optimismus von Leibniz<br />

zugestimmt <strong>und</strong> diese Welt für die beste der möglichen Welten<br />

gehalten. Das Bild der gefallenen, der gebrochenen Welt wird<br />

ihm aber im Blick auf <strong>s<strong>eine</strong></strong> Bauern <strong>und</strong> das Treiben der Herren<br />

zum Mittel, die S<strong>eine</strong>n aufzumuntern <strong>und</strong> nicht an schlimmen<br />

Beispielen nachzuleben. Zugleich zeigt freilich gerade die rea-<br />

listische Darstellung saftiger Absonderlichkeiten die Kunst der<br />

anschaulichen Vergegenwärtigung von Menschen <strong>und</strong> Gescheh-<br />

nissen: der Poet geht ein Stück Wegs mit dem Pastor, läßt aber<br />

leuchten, was dieser verdammt.”(<strong>Donelaitis</strong>, 1966)<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!