25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

tun?“ (Nugarait˙e) 43<br />

Die Absurdität der Zensurbehörde beschreibt Algis Kusta (heute Re-<br />

dakteur von Lietuviška mug˙e - dt. Litauische Messe, 1968-1978 Redakteur<br />

von Tarybinis studentas - dt. Sowjetischer Student) anhand <strong>eine</strong>s Beispiels<br />

wie folgt:<br />

„Wie wachsam das Auge des ‚Glavlit’ doch war (manchmal<br />

sogar bis ins Absurde hinein)! Ich erinnere mich, einmal zi-<br />

tierten wir in der Zeitung die Verszeilen von Salom˙eja Neris<br />

‚Litauen wird in der Bruderschaft der Völker erklingen, die<br />

klangvollste Saite der UdSSR’ ohne Hinweis auf die Autorin.<br />

Eine rothaarige ‚Glavlit‘-Mitarbeiterin (die ansch<strong>eine</strong>nd noch<br />

nichts von diesem Gedicht von Salom˙eja Neris gehört hatte)<br />

sträubte sich lange <strong>und</strong> führte an, wie Litauen denn den ande-<br />

ren Sowjetrepubliken überlegen sein könne, wo doch alle gleich<br />

seien. Einmal mussten wir die Vorsitzende des Literatenkreises<br />

der Universität, Frau Bukelien˙e, zu Hilfe rufen, um derselben<br />

Mitarbeiterin die Bedeutung <strong>eine</strong>s Gedichtes <strong>eine</strong>r studenti-<br />

schen Autorin zu erklären. Doch ohne die Unterschrift <strong>und</strong> den<br />

Stempel <strong>eine</strong>s ‚Glavlit‘-Mitarbeiters konnte man <strong>eine</strong> Zeitung<br />

nicht in den Druck geben.“ (Kusta) 44<br />

Das System der Freiheitsberaubung des Wortes <strong>und</strong> sogar des Gedan-<br />

kenguts existierte fast 70 Jahre. 1990 wurde der Lietuvos Vyriausyb˙e LTSR<br />

glavlitas aufgehoben <strong>und</strong> an <strong>s<strong>eine</strong></strong> Stelle trat die Spaudos kontrol˙es valdyba<br />

43 lit. „Sovietiniais laikais bet kuriam laikraščiui galiojo bendros leidybos taisykl˙es.<br />

„Glavlita” skaitydavo kiekvien¸a laikrašti¸. Būdavom pasiruoš¸e ir tiems atvejams, jeigu<br />

išims koki¸ nors straipsni¸ - tur˙ejom atsargini¸u straipsneli¸u, daugiausia apie hobius,<br />

pom˙egius.”<br />

44 lit. „O kokia budri (kartais net iki absurdo!) buvo „Glavlito” (cenzūros) akis! Prisimenu,<br />

kart¸a laikraštyje pacitavome S. N˙eries eilutes „Lietuva skamb˙es taut¸u brolijoj,<br />

TSRS skambiausioji styga” be nuorodos i¸ autor¸e. Tokia rudaplauk˙e „Glavlito” atstov˙e<br />

(matyt, negird˙ejusi šio S. N˙eries eil˙eraščio) ilgai muist˙esi, aiškindamasi, kaip<br />

čia dabar Lietuva gali būti viršesn˙e už kitas - lygias - tarybines respublikas. Kart¸a<br />

tai pačiai atstovei aiškindami vienos student˙es literat˙es eil˙eraščio prasm¸e tur˙ejom<br />

pagalbon pasitelkti Universiteto literat¸u būrelio vadov¸e I. Bukelien¸e. O be „Glavlito”<br />

atstovo parašo ir antspaudo negal˙edavai spausdinti laikraščio.”<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!