25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

Köpfen der Literaturkritiker sowjetlitauische <strong>Donelaitis</strong>-Bilder festgesetzt<br />

haben, die auch nach der Sowjetzeit nicht hinterfragt <strong>und</strong> als allgemein<br />

gültig weiterhin akzeptiert werden. Somit wurde die Unabhängigkeit nach<br />

1990 <strong>eine</strong>rseits als neue Chance für die <strong>Donelaitis</strong>-Rezeption begriffen, an-<br />

dererseits aber auch am starren weiter Transportieren von alten Bildern<br />

festgehalten.<br />

Das Potential in <strong>Donelaitis</strong>’ Werk ließ Kritiker über zwei Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

Manipulationen an Autor <strong>und</strong> Werk betreiben, indem sie harmlose Zitate<br />

in sinnentstellende Kontexte brachte. Worauf fußten diese verzerrten Dar-<br />

stellungen, die der Leserschaft als vollkommen legitim <strong>und</strong> nahe liegend<br />

erschienen?<br />

Jedes „Werk enhält [...] ein Sinnpotential, das im Rezeptionsprozess zu<br />

Sinneinheiten führt.” (Fohrmann <strong>und</strong> Müller, 1988) Es lässt <strong>eine</strong>n gewis-<br />

sen Spielraum an Deutungen zu. Die Metai als lyrisches Werk gestatten<br />

dem Rezipienten breitere Auslegungsmöglichkeiten als beispielsweise ein<br />

Prosatext. <strong>Donelaitis</strong>’ Metai sind in der antiken Versform des Hexameters<br />

geschrieben, „allerdings bestehen <strong>s<strong>eine</strong></strong> Hexameter zum größten Teil aus<br />

Spondeen. Nur der fünfte Versfuß ist in der Regel daktylisch <strong>und</strong> der letzte<br />

stets trochäisch.”(Scholz, 1990, S.247)<br />

Obwohl es <strong>Donelaitis</strong>’ Werk an epischer Geschlossenheit mangelt, gibt<br />

es dennoch Handlungsstränge <strong>und</strong> Äußerungen, die die Kritiker zu stark<br />

tendenziösen Interpretationen verleiteten. Die Erwähnung deutscher Kolo-<br />

nisten in Verbindung mit <strong>eine</strong>m elegischen Tonfall, der das gesamte Werk<br />

durchzieht, lässt <strong>Donelaitis</strong> in den Augen der Kritiker des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

als <strong>eine</strong>n Verschwörer gegen die Deutschen ersch<strong>eine</strong>n. S<strong>eine</strong> religiösen Er-<br />

mahnungen <strong>und</strong> didaktischen Anweisungen erheben ihn zum Fre<strong>und</strong> der<br />

Bauern, zu ihrem Verteidiger <strong>und</strong> Aufrüttler, der mit <strong>s<strong>eine</strong></strong>n Belehrun-<br />

gen der Bauern gleichzeitig die deutsche Obrigkeit kritisiert, indem er die<br />

litauischen Bauern ermahne, in Auftreten <strong>und</strong> Aussehen niemals <strong>eine</strong>m<br />

Deutschen ähnlich zu sein.<br />

Die vorliegende Arbeit ist chronologisch aufgebaut <strong>und</strong> verfolgt den Weg<br />

der <strong>Rezeptionsgeschichte</strong> beginnend mit der ersten Veröffentlichung durch<br />

Ludwig Rhesa (1818) bis in jüngste Zeit.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!