25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

Films <strong>und</strong> Fernsehens sein. Ihre Beeinflussung durch <strong>eine</strong> vorgefertigte, ih-<br />

nen präsentierte Rezeption stand im Parteiprogramm an vorderster Stelle.<br />

<strong>Donelaitis</strong>, zum Vorläufer des Sozialismus ernannt, der bereits im 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert den Klassenkampf auf erstaunliche Art <strong>und</strong> Weise beschreibe,<br />

passte aufgr<strong>und</strong> <strong>s<strong>eine</strong></strong>r Thematik vortrefflich in die marxistische Ideologie.<br />

Aus <strong>s<strong>eine</strong></strong>m Werk ließ sich hervorragend <strong>eine</strong> ausgebeutete Klasse der<br />

Bauern herauslesen, die von den Gr<strong>und</strong>besitzern unterjocht wurde. Zur<br />

Legitimierung der eigenen Ideologie wird der sowjetlitauische Arbeiter <strong>und</strong><br />

Bauer dem damals unterdrückten gegenübergestellt. Im Sowjetlitauen des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts leide kein Arbeiter <strong>und</strong> Bauer aufgr<strong>und</strong> von klassenbe-<br />

dingter Unterdrückung. „Nachdem es den Befreiungskampf gewonnen hat,<br />

gedenkt das sowjetlitauische Volk ehrfürchtig <strong>und</strong> liebevoll <strong>s<strong>eine</strong></strong>s großen<br />

Sohnes. Das ganze arbeitende Volk Litauens sieht in <strong>Donelaitis</strong>’ Dichtung<br />

offensichtlich, aus welchem Abgr<strong>und</strong> des Elends <strong>und</strong> des Dunkels der<br />

Ausbeutung sie der Prozess <strong>und</strong> der lange Kampf gegen die mannigfaltige<br />

Unterdrückung geführt hat.“ (Mykolaitis-Putinas, 1955a, S.84) 87<br />

Die Beschreibungen von <strong>Donelaitis</strong> <strong>und</strong> die Interpretationen <strong>s<strong>eine</strong></strong>s Wer-<br />

kes Metai gestalten sich in den Publikationen der Presse sehr ähnlich. Ei-<br />

nige halten sich strikt an rein sprachliche <strong>und</strong> stilistische Untersuchungen,<br />

die wenig Spielraum für Auslegung <strong>und</strong> Deutung des Werkes lassen. In<br />

anderen spiegelt sich jedoch oft die allgemein gültige Auffassung von rich-<br />

tiger Sowjetliteratur wieder. Dem einfachen Volk nahestehende Dichter<br />

passten hervorragend in den Kanon der sowjetischen Literatur.<br />

<strong>Donelaitis</strong> spielt dabei die Rolle des Bauerndichters, der für diese untere<br />

Bevölkerungsschicht einsteht <strong>und</strong> sich gegen ihre Unterdrücker wendet. In<br />

mehr als <strong>eine</strong>m Drittel der zu beschaffenden Artikel aus der Tages- <strong>und</strong><br />

wissenschaftlichen Presse bekommt <strong>Donelaitis</strong> Betitelungen wie Bauern-<br />

sänger, Fürsprecher der Bauern, Bauernfre<strong>und</strong>, Bauernpoet, Bruder der<br />

Bauern oder Kenner des Bauernlebens (lit. būr¸u dainius, būr¸u užtar˙ejas,<br />

87 lit. „Išsivadavimo kov¸a laim˙ejusi tarybin˙e lietuvi¸u liaudies su pagarba ir meile mini<br />

savo didi¸ji¸ sūn¸u. Visi Lietuvos darbo žmon˙es Donelaičio poezijoje akivaizdžiai mato,<br />

iš kokios išnaudojimo skurdo ir tamsos bedugn˙es išvadavo juos progresas ir ilga kova<br />

prieš visokeriop¸a priespaud¸a.”<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!