25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

Widmet man sich Ludwig Rhesa so stellt man fest, dass sich dieser in der<br />

Rezeption von <strong>Donelaitis</strong> stark von den damaligen literarischen <strong>und</strong> sozia-<br />

len Strömungen beeinflussen ließ. Rhesas Veröffentlichung ist überwiegend<br />

romantischer Prägung, die sich durch die Einwirkung der Romantik auf<br />

Literatur <strong>und</strong> Kunst im Europa des 18./19. Jahrh<strong>und</strong>erts erklären lässt.<br />

Wie viele <strong>s<strong>eine</strong></strong>r Zeitgenossen fühlte sich Rhesa stark der Tradition des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts verb<strong>und</strong>en.<br />

Stephan Kessler hält in <strong>s<strong>eine</strong></strong>r Abhandlung Die litauischen Idyllen über<br />

Rhesas Ausgabe fest: „Da Rhesas Retuschen eher <strong>eine</strong> äußerliche Ebene<br />

der Textgestalt betreffen (Ersetzung „schlechter” klingender Namen durch<br />

„poetischere”, Auslassung von Wiederholungen u.ä.m.), sind auch in Rhe-<br />

sas Ausgabe die burlesken <strong>und</strong> mythischen Eigenheiten des Werks erhalten<br />

geblieben insofern sie ja strukturell, also durch das Konzept zum Ausdruck<br />

kommen.”(Kessler, 2005, S.239) Kessler stellt richtig fest, dass die Metai<br />

bereits in der ersten Ausgabe von Rhesa in <strong>eine</strong>n speziellen Blickpunkt<br />

der Betrachtungen gerückt werden. Sie werden eingefügt in den von der<br />

Idylle beherrschten literarischen Diskurs, indem <strong>eine</strong> „Um- oder Neube-<br />

wertung des Werkes”(Kessler, 2005, S.253) vorgenommen wurde. „[...] der<br />

zeitgenössische Leser [erfährt aus dem Untertitel der ersten Buchausgabe],<br />

dass die Metai ein ländliches Epos seien.[...] Wir wissen: Die Metai sind<br />

weder ein Epos noch ländlich im Sinne von ’idyllisch’; Rhesa wollte aber<br />

diese Rezeption erreichen. Der Leser soll den Text in der Gattung Buko-<br />

lik positionieren <strong>und</strong> ihn unter der modernen Idylle <strong>und</strong> dem Kode des<br />

Idyllischen rezipieren.(Kessler, 2005, S.253).<br />

Rhesa wollte zeigen, dass „die Metai (1.) ein Epos seien, weil er <strong>s<strong>eine</strong></strong>n<br />

Zeitgenossen ein Nationalepos der Litauer zu präsentieren wünschte. Er<br />

wollte, dass es (2.) ein ganz originelles (selbständiges) Werk sei, damit es<br />

Anklang unter den Philologen <strong>s<strong>eine</strong></strong>r Zeit finden konnte <strong>und</strong> (3.) an ihm<br />

<strong>eine</strong> ,besondere litauische Art’ sichtbar würde”(Kessler, 2005, S.255), die<br />

„für die Sprachforschung, Geschicht- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e von manigfaltigem<br />

Nutzen sey” (Donaleitis, 1818, S.1). Diese litauische Art des <strong>Donelaitis</strong><br />

sollte durch Rhesas Ausgabe der Metai für die Nachwelt überliefert wer-<br />

den.<br />

Das Sammeln von folkloristischem Material war zu Rhesas Zeiten Pro-<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!