25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

Seit 1958 erscheint das Wissenschaftsjournal der Universität Vilnius mit<br />

dem Titel Literatūra. Nach Erklärung der Unabhängigkeit Litauens wur-<br />

den darin vermehrt Artikel über <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> herausgegeben,<br />

was zur Zeit Sowjetlitauens hauptsächlich auf die großen Zeitschriften wie<br />

Literatūra ir menas <strong>und</strong> Pergal˙e beschränkt war.<br />

Die Literaturwissenschaftlerin Dalia Dilyt˙e machte sich <strong>Donelaitis</strong>’<br />

Werk hauptsächlich im Hinblick auf den Vergleich zur antiken Literatur<br />

zur Aufgabe, was den eigentlichen Schwerpunkt ihrer Forschung aus-<br />

macht. Ihre Untersuchungen in der Zeitschrift Literatūra drehen sich um<br />

stilistische Fragen in den Metai, beispielsweise um die darin geführten<br />

Monologe <strong>und</strong> Dialoge (vgl. Dilyt˙e, 2002b), die sie mit denen <strong>eine</strong>s Homer<br />

oder Vergil vergleicht. Ein anderer Artikel verfolgt die Spuren der antiken<br />

Rhetorik in <strong>Donelaitis</strong> Werk. (vgl. Dilyt˙e, 2002a)<br />

3.8.1 Mažosios Lietuvos Enciklopedija (Enzyklopädie<br />

Kleinlitauens)<br />

Die 4-bändige Enzyklopädie über Kleinlitauen bzw. Preussisch-Litauen,<br />

herausgegeben von Zigmas Zinkevičius <strong>und</strong> Vilius Petraitis, ist das Werk<br />

von etwa 200 Wissenschaftlern aus Litauen <strong>und</strong> emigrierten Litauern<br />

im Ausland. Den umfangreichsten Teil dieser Enzyklopädie nimmt das<br />

Gebiet Ostpreußen mitsamt <strong>s<strong>eine</strong></strong>r litauischen Bevölkerung ein. Dane-<br />

ben finden sich zahlreiche Schlagwörter über die Prußen, die dieses Ge-<br />

biet einst bewohnten, die Deutschen, die lange Zeit die Oberschicht in<br />

Preußisch-Litauen bildeten <strong>und</strong> schließlich über die Russen, denen das<br />

Gebiet Preußisch-Litauen heute gehört. Die Mažosios Lietuvos Enciklope-<br />

dija (Enzyklopädie Kleinlitauens) ist nicht nur ein geschichtliches, sondern<br />

auch ein kultur- <strong>und</strong> sozialgeschichtliches Nachschlagewerk, in dem Berei-<br />

che wie Kunst, Musik, Theater, Sprache, Architektur <strong>und</strong> Politik vereint<br />

werden. Die Informationen wurden aus litauischen wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen zusammengetragen, u.a. aus der Martynas Mažvydas Na-<br />

tionalbibliothek, der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek in<br />

Vilnius <strong>und</strong> dem historischen Museum für Kleinlitauen in Klaip˙eda.<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!