25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

nachzuvollziehen.” (Gineitis, 1954, S.80) 112<br />

Fraglich ist nun, an wen sich die Stimme des Protestes von <strong>Donelaitis</strong><br />

gerichtet haben soll. Der Dichter war sich durchaus dessen bewusst, dass<br />

<strong>s<strong>eine</strong></strong> litauischen Bauern sein Werk nie lesen werden. Er konnte sie mit<br />

<strong>s<strong>eine</strong></strong>n niedergeschriebenen Worten nicht erreichen. Somit kann es wohl<br />

nicht <strong>s<strong>eine</strong></strong> Absicht gewesen sein, sein litauisches Volk aufzurütteln, ih-<br />

nen Ideen von Freiheit <strong>und</strong> Eigenständigkeit in den Kopf zu setzen. Aus<br />

Bemerkungen von Oberpräsident von Schlieckmann geht sogar noch ge-<br />

gen Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts hervor, dass der preußische Litauer ein<br />

Streben nach nationaler Unabhängigkeit gar nicht kenne. „Oberpräsident<br />

Schlieckmann konnte 1883 feststellen, daß ,der musterhaft königstreue <strong>und</strong><br />

gut preußisch gesinnte evangelische Litthauer Nationalitätsbestrebungen<br />

überhaupt nicht kennt’. Tatsächlich bezogen sich die Wünsche dieser Be-<br />

völkerungsgruppe nicht auf politische Selbstverwaltung oder Änderung der<br />

Gottesdienste, sondern ausschließlich auf die Beibehaltung ihrer Sprache<br />

im Religionsunterricht.” (Hubatsch, 1968, S.419)<br />

3.4.8 Das Jubiläum anlässlich <strong>Donelaitis</strong>’ 175.<br />

Todestages im Jahre 1955<br />

Die starke Aufmerksamkeit in der Presse zum 175. Todestag von Kris-<br />

tijonas <strong>Donelaitis</strong> 1955 wurde bereits erwähnt. Es wurden verschiedene<br />

Abhandlungen in der überregionalen Tageszeitung Tiesa abgedruckt, aber<br />

auch in Regionalblättern (z.B. Kauno Tiesa) veröffentlichte man Artikel<br />

zu <strong>Donelaitis</strong>’ Jubiläum. Die Literaturzeitschriften Literatūra ir menas<br />

<strong>und</strong> Pergal˙e beteiligten sich rege an der Verbreitung von Aufsätzen über<br />

<strong>Donelaitis</strong> aus kultur-, literatur-, <strong>und</strong> sprachwissenschaftlicher Sicht.<br />

Veranstaltungen fanden sowohl in Litauen als auch in Moskau statt.<br />

In Moskau wurde anlässlich des 175. Geburtstages von <strong>Donelaitis</strong> vom<br />

sowjetischen Schriftstellerverband ein Literaturabend organisiert, an dem<br />

Moskauer Literaten, Übersetzer <strong>und</strong> Literaturkritiker teilnahmen. Eine<br />

112 lit. „ ,Metai’ iškyla kaip nepakeičiamas autentiškas epochos liudininkas, atskleidži¸as<br />

ne tik klasi¸u kovos faktus, bet ir pad¸edas betarpiškai i¸sijausti i¸ to meto tikrov¸e bei<br />

pasekti baudžiavini¸u valstieči¸u klasinio s¸amon˙ejimo raid¸a.”<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!