25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kaitis, 1973) 222<br />

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

Auch Naujokaitis zerreisst den sowjetlitauischen Literaturkritiker Gin-<br />

eitis, der behauptet: „. . . Der Konflikt zwischen dem Dichter als dem<br />

Fürsprecher aller Benachteiligten auf der <strong>eine</strong>n Seite <strong>und</strong> dem fanatischen<br />

Vollstrecker kirchlicher Bestimmungen auf der anderen Seite quält Do-<br />

nelaitis schmerzlich. . . Dieser Widerspruch <strong>und</strong> innere Konflikt in der<br />

Persönlichkeit des Dichters kommen in den ‚Metai’ durch das der ge-<br />

samten Gr<strong>und</strong>thematik des Epos entgegen gesetzte religiöse Moralisieren<br />

zum Ausdruck. . . “ (Naujokaitis, 1973) 223 Diese Interpretation stellt für<br />

Naujokaitis <strong>eine</strong> Verzerrung der Persönlichkeit von <strong>Donelaitis</strong> dar, die die<br />

sowjetischen Kommentatoren mit Vorliebe betrieben.<br />

Die 1980-er Jahre haben wieder etwas zahlreichere <strong>Donelaitis</strong>-Artikel<br />

vorzuweisen. Vorrangig wurden sie in der Zeitschrift Metmenys, dem<br />

Kultur- <strong>und</strong> Literaturjournal aus Chicago, publiziert. Weitere Abhand-<br />

lungen erschienen im Journal Aidai <strong>und</strong> in der Zeitschrift Draugas.<br />

Darin tritt <strong>Donelaitis</strong> häufig als Moralist hervor, beispielsweise wird er<br />

betitelt als „Hüter der Moralisten” (lit. moralist¸u ganytojas)(Natkevičius,<br />

1980), „gewissenhafter, moralischer Geistlicher <strong>und</strong> tief religiöser Mensch”<br />

(lit. s¸ažiningas, moralus dvasininko ir giliai religingas žmogus). (Vaškelis,<br />

1989) Sein Werk betreffend wird gesprochen von „moralisierenden Ele-<br />

menten der Metai” (lit. Met¸u moralizuojanti elementai) (Valiuk˙enait˙e,<br />

1982), <strong>s<strong>eine</strong></strong> Beschreibungen von Natur <strong>und</strong> allen Lebens seien „zuallererst<br />

moralisch-belehrend” (lit. vis¸u pirma moralinis-pamokomasis) (Šilbajoris,<br />

1982).<br />

Anhand <strong>s<strong>eine</strong></strong>r hinterlassenen Schriften wird <strong>Donelaitis</strong> von Valiukenait˙e<br />

222 lit. „Pagrindiniai t¸u schem¸u reikalavimai yra: 1) tvirtinti, kad Lietuvoje iki rus¸u okupacijos<br />

(ten sakoma ikitarybiniais arba buržuazinio režimo laikais) kultūros srityje<br />

nieko nepadaryta arba padaryta blogai, o okupacija atnešusi kultūros suklest˙ejim¸a;<br />

2) nepatinkamus faktus nutyl˙eti arba juos nušviesti kit¸a spalv¸a, negu buvo iš tikr¸uj¸u;<br />

3) visur ieškoti klasini¸u ir vidini¸u moralini¸u prieštaravim¸u - kur j¸u buvo ir<br />

nebuvo.”<br />

223 lit. „..Konfliktas tarp poeto - vis¸u skriaudžiam¸uj¸u užtar˙ejo, iš vienos pus˙es, ir fanatiško<br />

bažnytini¸u nuostat¸u vykdytojo, iš kitos pus˙es, skaudžiai kankino (quälen)<br />

Donelaiti¸... Šis poeto asmens dvilypumas ir vidinis konfliktas „Metuose” pasireiškia<br />

prieštaringais visai pagrindinei poemos tematikai religinio pobūdžio moralizavimais...”<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!