25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

Wie Passarge bereits in <strong>s<strong>eine</strong></strong>n Reisebeschreibungen festhielt, trägt Do-<br />

nelaitis’ Werk tiefe religiöse Züge. Auch spiegelt sich in besonderem Maße<br />

<strong>s<strong>eine</strong></strong> Stellung als Geistlicher in den „Jahreszeiten” wider. Er verteilt „Licht<br />

<strong>und</strong> Schatten nach beiden Seiten (doch nicht immer gleich)” <strong>und</strong> hat den<br />

„Wunsch, <strong>s<strong>eine</strong></strong> Landsleute zu bessern <strong>und</strong> rein praktisch zu belehren. Man-<br />

che Abschnitte lesen sich fast so, als wären sie von der Kanzel vorgetragen<br />

worden.” (Donalitius, 1894, S.8)<br />

<strong>Donelaitis</strong> war nach Auffassung von Passarge ein „weit <strong>und</strong> abseits der<br />

grossen Strasse lebender littauischer Landgeistlicher”, der dem „eigent-<br />

lichen Volke angehörte” <strong>und</strong> „die litauische Volksseele” wie kein anderer<br />

verstanden habe.(vgl. Donalitius, 1894, S.15) Dass <strong>Donelaitis</strong> jedoch <strong>eine</strong>n<br />

Großteil <strong>s<strong>eine</strong></strong>r Ausbildung im entfernten Königsberg absolviert hat <strong>und</strong><br />

somit tiefe Einblicke in die Welt der geistigen Elite Ostpreußens kennen<br />

gelernt hat, scheint Passarge zu vergessen. Er möchte <strong>Donelaitis</strong> als den<br />

einfachen, dem auf dem Lande lebenden Manne nahestehenden Pfarrer<br />

vom Dorfe darstellen, der aufgr<strong>und</strong> <strong>s<strong>eine</strong></strong>r Nähe zu den Bauern, selbige<br />

durchaus gut verstand <strong>und</strong> sein Schicksal mit ihnen teilte.<br />

In dieses beschriebene Abseits, in dem <strong>Donelaitis</strong> predigte, begab sich<br />

auch der Volksk<strong>und</strong>ler Franz Oskar Tetzner, der es sich zur Aufgabe mach-<br />

te, Unterlagen über den Dichter <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> <strong>und</strong> von ihm verfer-<br />

tigte Schriften aus verschiedenen Archiven (u.a. Tollmingkehmer Kirchen-<br />

archiv) zu sammeln <strong>und</strong> zu veröffentlichen. S<strong>eine</strong> Artikel erschienen im<br />

Zeitraum von 1896-1914 in der Altpreußischen Monatsschrift. Neben der<br />

Beschäftigung mit dem litauischen Dichter interessierte er sich auch für<br />

die litauische Folklore (er brachte 1897 <strong>eine</strong> Volksliedersammlung heraus)<br />

<strong>und</strong> das ethnographische Gebiet der Litauer in Ostpreußen.<br />

Tetzners Nachforschungen beziehen sich eher auf <strong>Donelaitis</strong>’ Leben als<br />

auf sein literarisches Werk, welches er hinterlassen hat. Ihm war es wichtig,<br />

etwas über <strong>Donelaitis</strong> als Person zu erfahren. Deshalb recherchierte er vie-<br />

lerorts nach Akten des Dichters, die ihm Aufschluss über <strong>s<strong>eine</strong></strong> Tätigkeiten<br />

<strong>und</strong> Lebensabschnitte geben konnten, vor allem aufgr<strong>und</strong> der Tatsache,<br />

dass sich Schleicher <strong>und</strong> Nesselmann in ihren <strong>Donelaitis</strong>-Ausgaben durch-<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!