25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

Protagonisten der Metai, denen <strong>Donelaitis</strong> bestimmte Worte in den M<strong>und</strong><br />

legt. Am stärksten spiegele sich die Religion laut Natkevičius in der Figur<br />

des Selmas wider. Sein Haus sei wie <strong>eine</strong> Kirche, voller Gottesfürchtigkeit,<br />

immer in der Gewissheit, dass Gott weise <strong>und</strong> gut sei <strong>und</strong> sich um die<br />

Menschen kümmere. <strong>Donelaitis</strong> sei der Auffassung gewesen, dass „Gott je-<br />

dem Menschen <strong>eine</strong>n Platz zuteilt <strong>und</strong> dass der Mensch mit diesem Platz<br />

zufrieden sein sollte.” (Stankus-Saulait˙e, 1980) 226<br />

Wenig Beachtung findet in den <strong>Donelaitis</strong>-Artikeln der Prozess der Ger-<br />

manisierung, bzw. die Auseinandersetzung mit den Deutschen, Franzosen<br />

oder Schweizern. Lediglich in der Abhandlung von Vaškelis wird darauf<br />

Bezug genommen. Der Autor fragt sich, ob <strong>Donelaitis</strong> sich wohl jemals<br />

öffentlich gegen die Germanisierung in Ostpreussen ausgesprochen habe.<br />

Darüber sei jedoch nichts bekannt. Oder aber er hielt sich mit <strong>s<strong>eine</strong></strong>r Mei-<br />

nung generell zurück. Dies widerlegt aber die Tatsache, dass <strong>Donelaitis</strong>,<br />

sobald es um die Gemeinde <strong>und</strong> das Recht der Gemeindemitglieder ging,<br />

<strong>s<strong>eine</strong></strong> Ansichten nicht verschwieg. „Mit scharfen ironischen Worten verur-<br />

teilt er [<strong>Donelaitis</strong>] die Gerichte, die Beamten <strong>und</strong> Gutsherren...” (Vaškelis,<br />

1989) 227 Dennoch gibt es k<strong>eine</strong> Hinweise darauf, dass <strong>Donelaitis</strong> sich nicht<br />

loyal gegenüber der Kirche <strong>und</strong> der preussischen Regierung verhielt. Do-<br />

nelaitis war jedoch bemüht sich verstärkt um das litauische Volk <strong>und</strong> das<br />

Schicksal der litauischen Sprache zu kümmern. Etwas nostalgisch erinnere<br />

er in den Metai an die guten alten litauischen Zeiten „als die Prußen noch<br />

kein deutsch sprechen konnten” (Vaškelis, 1989) 228<br />

Auch in den 1980-er Jahren wird die sowjetlitauische Auseinanderset-<br />

zung mit <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> von den Exillitauern oftmals negativ be-<br />

wertet. So behauptet Vaškelis beispielsweise:<br />

. „Im okkupierten Litauen wurde <strong>Donelaitis</strong> sowjetische<br />

Volksnähe nachgewiesen <strong>und</strong> er fast schon als sozialistischer<br />

Realist hingestellt. Viele eifrige Forscher analysierten Done-<br />

laitis’ ‚Metai’, aber ob das Wesen des persönlichen geistigen<br />

226lit. „Dievas kiekvienam žmogui paskiria viet¸a, ir žmogus privalo ta vieta būti patenkintas.”<br />

227lit. „Aštriu, ironišku žodžiu smerk˙e teismus, valdininkus, dvarininkus...”<br />

228lit. „kai dar prūsai vokiškai kalb˙et nemok˙ejo” (RG 775-776)”<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!