25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

tijonas <strong>Donelaitis</strong> <strong>eine</strong> Wiederauflage.<br />

Erwähnung findet <strong>Donelaitis</strong> auch in einigen deutschen heimatk<strong>und</strong>li-<br />

chen Büchern zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Einer der Autoren war<br />

August Ambrassat, der sich mit dem Gebiet Ostpreußen, <strong>s<strong>eine</strong></strong>r Land-<br />

schaft, den Einwohnern, Sitten <strong>und</strong> Gebräuchen auseinandergesetzt hat.<br />

In <strong>s<strong>eine</strong></strong>r Abhandlung Die Provinz Ostpreussen (1912) lässt Ambrassat den<br />

litauischen Dichter nicht unbeachtet. „Obgleich die Litauer k<strong>eine</strong> Natio-<br />

nalliteratur aufzuweisen haben, so besitzen sie doch <strong>eine</strong>n Dichter, dessen<br />

Werke <strong>eine</strong>n Platz in der Weltliteratur besitzen. Es ist Christian Dona-<br />

leitis, oder Donalitius, wie er sich selbst mit latinisiertem Namen nannte<br />

<strong>und</strong> schrieb. Er wurde 1714 zu Lasdinehlen bei Gumbinnen geboren <strong>und</strong><br />

starb 1780 als Pfarrer zu Tollmingkehmen...Sein Hauptgedicht führt den<br />

Namen ,Das Jahr’. Es ist reich an schönen Naturschilderungen, lebendig<br />

<strong>und</strong> wahr in der Darstellung der Charaktere <strong>und</strong> der Lebensweise der li-<br />

tauischen Landbevölkerung...”(Ambrassat, 1912, S.235)<br />

3.2.1 Der zweih<strong>und</strong>ertjährige Geburtstag des<br />

<strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> in der Presse<br />

Die meisten Artikel zu <strong>Donelaitis</strong> 200-jährigem Jubiläum 1914 erschienen<br />

im Gebiet Ostpreussen. Aber auch von Exillitauern in Petersburg <strong>und</strong><br />

Großlitauen wurden anlässlich des Geburtstages einige Dokumentationen<br />

über das Leben <strong>und</strong> die Bedeutung des litauischen Dichters herausge-<br />

bracht.<br />

Meist beschränken sich die Artikel auf <strong>Donelaitis</strong>’ Liebe zum Litauer-<br />

tum. Er wird als wahrer Patriot gefeiert. Gabrys unterstützt <strong>s<strong>eine</strong></strong> Inter-<br />

pretation von <strong>Donelaitis</strong> mit <strong>eine</strong>m Zitat aus den Wintersorgen (Gabrys,<br />

1914, S.60):<br />

„<strong>Donelaitis</strong> war sehr vaterlandsliebend... <strong>Donelaitis</strong> stellte<br />

Litauen, die Litauer <strong>und</strong> alles, was litauisch ist auf <strong>eine</strong> hohe<br />

Stufe:<br />

Wißt ihr doch alle, wie Litauen jedermann schätzt <strong>und</strong> es<br />

rühmt stets | Und wie zahlreich auch fremde Menschen, um<br />

uns zu sehen, | Aus allen Winkeln der Welt bei uns schon<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!