25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> <strong>und</strong> sein Werk Metai<br />

mal auch hungerst / Oder in kärglichen Zeiten dir d<strong>eine</strong>n Brei kratzt aus<br />

Erbsen?” (<strong>Donelaitis</strong>, 1970, S.10, I, 152ff) 3<br />

Vergleicht man die Verszeilen aus <strong>Donelaitis</strong>’ Metai mit den Trostliedern<br />

aus Quandts Gesangbuch (20. Auflage / von <strong>Donelaitis</strong> wurde wahrschein-<br />

lich die 5. oder 6. Auflage benutzt), erkennt man die gewollte Gedanken-<br />

abfolge christlicher Seelsorge wieder. Es wird mit Klagen begonnen <strong>und</strong><br />

endet mit dem Trost <strong>und</strong> der Hoffnung, dass Gott sich um den Menschen<br />

sorgt. Auch wenn in den Liedern Quandts der direkte Bezug zum Emp-<br />

fänger fehlt <strong>und</strong> diese dadurch abstrakter wirken, so zeigen sich dennoch<br />

Parallelen zu Donelaits’ Metai in der Art der Erbauung.<br />

O m<strong>eine</strong> Lieben, auch wir erleben ja öfters dasselbe,<br />

Da wir, obgleich von den Lastern der Arbeit wir sattsam ge-<br />

plagt sind,<br />

Wegen der Not oft kaum <strong>eine</strong> trockene Krume bekauen<br />

Und mit unseren Ochsen das Wasser aus Pfützen nur schlür-<br />

fen... (<strong>Donelaitis</strong>, 1970, S.22, I, 524ff) 4<br />

Schau, wie grosse noth <strong>und</strong> quaal trifft dein<br />

häuflein überall, täglich wird der trübsal mehr;<br />

hilf ach, hilf! Schütz d<strong>eine</strong> ehr, wir verderben,<br />

wir vergehn, nichts wir sonst für augen sehn, wo<br />

du nicht bei uns wirst stehn. (Nr.442, 2. Strophe) (Quandt,<br />

1774)<br />

Unterstrichen werden die Jammertöne der Metai durch ein häufig vor-<br />

angestelltes „ach”. Konservativ wird auf die guten alten Zeiten hingewiesen<br />

<strong>und</strong> über die bestehende Zeit gewehklagt. „Ach, ..., soweit ist die Zeit nun<br />

3 lit. Original aus: <strong>Donelaitis</strong>, <strong>Kristijonas</strong>: Raštai, Vilnius: Vaga, 1977, S. 99, I, 152<br />

(Tau, žmogau! miels dievs daugi¸u daugiaus dovanojo, | O tu dar niurni, kad, kartais<br />

alkan¸a dien¸a | Ar skūpus č˙esus sulauk¸es, šiupini¸ gramdai?)<br />

4 lit. Original aus: <strong>Donelaitis</strong>, <strong>Kristijonas</strong>: Raštai, Vilnius: Vaga, 1977, S.119, I, 524ff<br />

(Ak mano gaidūs! juk ir mums taip jau pasidaro, | Kad mes, po darb¸u naštoms<br />

didei prisivarg¸e, | Kartais d˙el varg¸u vos saus¸a truputi¸ kramtom | Ir iš klano su savo<br />

jaučiais vandeni¸ surbiam...)<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!