25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> <strong>und</strong> sein Werk Metai<br />

Im Jahre 1717 führte Friedrich Wilhelm I. durch ein Generaledikt die<br />

Schulpflicht ein. Entwickelt wurde 17 Jahre später ein Rahmenprogramm,<br />

welches das gesamte Schulwesen umfasste. Mit Hilfe <strong>eine</strong>s von Friedrich<br />

Wilhelm I. eingerichteten Fonds (Mons pietatis), konnten Stiftungsmittel<br />

hauptsächlich für den Bau neuer Schulen gewonnen werden.(vgl. Herma-<br />

nowski, 1990, S.273)<br />

Aus der Bevölkerungstabelle von Jurkat (Jurkat, 2005), die er anhand<br />

von belegten Zahlen, aber auch mit Hilfe von Schätzungen erstellt hat, ist<br />

zu entnehmen, dass die Bevölkerungsstruktur sich aus folgenden Angaben<br />

zusammensetzt:<br />

• Prußen: 33,8 % (Deutsche prußischer Abstammung, aber längst as-<br />

similiert)<br />

• Deutsche: 24,6 %<br />

• Holländer, Schotten, Hugenotten, Franzosen: 1,6 %<br />

• Masuren: 18,8 % (= Polen)<br />

• Litauer (Restwert): 21,2 %<br />

Insgesamt lebten im Jahre 1708 ca. 675.836 Menschen. Nach der Pest<br />

1709/1711 verringerte sich die Zahl der Einwohner um ca. 80 %. In der<br />

ersten Kolonisationswelle nach der Pest 1710-1713 kamen ca. 6000 neue<br />

Familien nach Preußisch-Litauen (insgesamt etwa 25.000 Menschen). Die<br />

Mehrheit waren Siedler aus Magdeburg, Halberstadt, der Pfalz, Nassau,<br />

Anhalt <strong>und</strong> anderen Teilen Deutschlands(vgl. Gineitis, 1998, S.28). Bis<br />

zum Jahr 1740 ermittelt Jurkat <strong>eine</strong> Wachstumsrate von 0,514 %. Die Be-<br />

völkerung setzt sich zur Mitte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts aus ungefähr 34.520 Li-<br />

tauern, 108.105 Masuren (Polen), 157.897 Deutschen, Franzosen, Schwei-<br />

zern etc. <strong>und</strong> 230.655 Alteingesessenen (Prußen) zusammen. Laut Gumm-<br />

binner Regierungsarchiv besteht der Bauernstand in Preußisch-Litauen im<br />

Jahre 1736 aus 766 Familien aus Salzburg, 2.992 Familien aus der Schweiz,<br />

Nassau <strong>und</strong> anderen Teilen Deutschlands <strong>und</strong> 8.075 Familien aus Litau-<br />

en(vgl. Jurkat, 2005, S.14ff)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!