25.02.2013 Aufrufe

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

Kristijonas Donelaitis und seine „Metai” – eine Rezeptionsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong> - <strong>eine</strong> kontroverse Rezeption<br />

breite Gedächtnisfeier folgte im März mit <strong>eine</strong>r Ansprache des Poeten<br />

Tilvytis. Vom Literatur- <strong>und</strong> Sprachinstitut in Vilnius <strong>und</strong> der Universität<br />

Vilnius wurde ebenfalls im März <strong>eine</strong> <strong>Donelaitis</strong>-Ausstellung eröffnet. Ein<br />

<strong>Donelaitis</strong>-Abend fand im März im Saal der Philharmonie in Vilnius statt,<br />

an dem Auszüge aus den Metai von namhaften Literaten vorgetragen <strong>und</strong><br />

ein Konzert gegeben wurden.<br />

Schon in Vorbereitung auf das <strong>Donelaitis</strong>-Jubiläum erschien 1954, wie<br />

bereits festgehalten, Gineitis Buch Kristijono Donelaičio <strong>„Metai”</strong>. Dazu<br />

veröffentlichte die Literaturzeitschrift Pergal˙e <strong>eine</strong> Rezension von G. Ado-<br />

maitis, in der hervorgehoben wird, welch besondere Bedeutung dem Be-<br />

gründer der litauischen weltlichen Literatur zukommt. Wieder liegt die<br />

Betonung auf <strong>Donelaitis</strong>’ Liebe zum litauischen Volk <strong>und</strong> <strong>s<strong>eine</strong></strong>m Hass ge-<br />

genüber deren Ausbeutern <strong>und</strong> Unterdrückern. „In den Metai demaskiert<br />

der Schriftsteller unbarmherzig die Amtsmänner, die Amtsräte <strong>und</strong> ihre<br />

Diener...” (Adomaitis, 1954) 113 In <strong>s<strong>eine</strong></strong>m realistischen Werk spiegele sich<br />

laut Adomaitis der Klassenwiderstand <strong>und</strong> der Klassenkampf wider. Die<br />

Beschreibung des Kampfes der Unterdrückten gegen die Herrscher findet<br />

auch in den 50-er Jahren Anklang bei den Lesern, denn „sein Wort erklang<br />

im gemeinsamen Kampf des Volkes gegen die Räuber Hitlers.” (Adomai-<br />

tis, 1954) 114 . Bei der sprachlichen <strong>und</strong> stilistischen Untersuchung der Metai<br />

war Gineitis das Werk Stalins Der Marxismus <strong>und</strong> Fragen der Sprachwis-<br />

senschaft (lit. Marksizmas ir kalbos mokslo klausimai) <strong>eine</strong> große Hilfe,<br />

betont, wie bereits Gineitis in <strong>s<strong>eine</strong></strong>m Vorwort, auch Adomaitis.<br />

Gewürdigt wird der litauische Dichter <strong>Donelaitis</strong> mit vielen Worten.<br />

Man findet Beschreibungen wie Sänger der Leibeigenen, unser großer Poet,<br />

großer Künstler <strong>und</strong> Humanist, der große Sänger des Volkes, unser al-<br />

ter <strong>Kristijonas</strong> <strong>Donelaitis</strong>, <strong>eine</strong>r der berühmtesten Söhne des litauischen<br />

Volkes, unser Literaturklassiker, <strong>eine</strong>r der frühesten Begründer der realis-<br />

tischen Strömung, Begründer des Realismus in der litauischen Literatur,<br />

großes Talent, unser talentierter Poet u.v.m.<br />

Wie bereits in den Jahren zuvor zeichnet sich in den Schriften über Do-<br />

nelaitis <strong>eine</strong> gewisse Tendenz ab. S<strong>eine</strong> Nähe zum einfachen litauischen<br />

113lit. „ ,Metuose’ rašytojas negailestingai demaskuoja ponus amtmonus, amtsrotus ir<br />

j¸u tarnus...”<br />

114lit. „jo žodis skamb˙ejo bendroje taut¸u kovoje prieš hitlerinius grobikus”<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!