02.03.2013 Aufrufe

Entwurf Haushaltsplan 2012 - Stadt Lohmar

Entwurf Haushaltsplan 2012 - Stadt Lohmar

Entwurf Haushaltsplan 2012 - Stadt Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Haushaltsplan</strong> <strong>2012</strong> 1.04 Kultur und Wissenschaft<br />

verantwortlich: 1.04.02 Kulturförderung<br />

Michael Klein<br />

28 -<br />

Teilergebnisplan<br />

Aufwendungen aus internen<br />

Leistungsbeziehungen<br />

Ergebnis<br />

2010<br />

Ansatz<br />

2011<br />

Ansatz<br />

<strong>2012</strong><br />

Planung<br />

2013<br />

Planung<br />

2014<br />

Planung<br />

2015<br />

209.591 205.988 199.295 193.546 194.105 197.574<br />

29 = Ergebnis (Zeilen 26, 27 und 28) 294.168 285.679 301.730 296.112 298.268 302.429<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Nutzungsentgelt mobile Bühne<br />

Mieteinnahmen Bürgerzentrum Birk, Villa Therese und Dorfgemeinschaftshaus Scheiderhöhe<br />

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen<br />

Produktionskosten Kulturtage und <strong>Lohmar</strong>-Ja!<br />

Toilettenwagen Wahlscheider Kirmes<br />

Brandsicherheitswache für Vereine<br />

Pflege Außenanlagen Dorfgemeinschaftshaus Scheiderhöhe<br />

Bewirtschaftungskosten Dorfgemeinschaftshaus Scheiderhöhe, Bürgerzentrum Birk, Villa Therese<br />

Transferaufwendungen<br />

500 Euro -Zuschuss für KiLo (Kunsthaus in <strong>Lohmar</strong>), Hauptstr. 119 (Wasser und Abwasser).<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Lohmar</strong> fördert die im <strong>Stadt</strong>gebiet ansässigen 53 Kulturvereine durch die Gewährung von Zuschüssen als freiwillige Leistungen und durch die<br />

Überlassung städtischer bzw. angemieteter Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Proben. Die im Haushaltsansatz veranschlagten<br />

Transferaufwendungen i. H. von 39.000 € beinhalten die regelmäßigen Zuschüsse (Sockelbetrag, Jugendliche, Traditionsveranstaltungen, Konzerte und<br />

Theateraufführungen, Martinszüge) auf der Basis der in 2005 modifizierten Richtlinien für die Kulturförderung sowie den Zuschuss zu den<br />

Bewirtschaftungskosten Saal „Weißes Haus“ in Höhe von 6.150 €. Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen i. H. von 44.633 € beinhalten die jährliche<br />

Mietzahlung für den Saal "Weißes Haus" Donrath i. H. von 13.120 €; der Saal ist an den Ernteverein Donrath unterverpachtet. Dort finden die Proben und<br />

Veranstaltungen von Vereinen wie auch Veranstaltungen Dritter statt.<br />

320

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!