02.03.2013 Aufrufe

Entwurf Haushaltsplan 2012 - Stadt Lohmar

Entwurf Haushaltsplan 2012 - Stadt Lohmar

Entwurf Haushaltsplan 2012 - Stadt Lohmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.4 Kreditfinanzierung und Schuldenentwicklung<br />

Zum Ausgleich der Deckungslücke zwischen Einzahlungen und Auszahlun-<br />

gen aus der Investitionstätigkeit sind folgende Kreditaufnahmen im Pla-<br />

nungszeitraum 2011 bis 2014 vorgesehen, nachrichtlich die Aufnahmen von<br />

2008 - 2010:<br />

Schuldenentwicklung Je Einwohner<br />

Stand Anfang 2008 52.578.922 1.689,07 €<br />

Kreditaufnahme 1.990.892<br />

Tilgung 2008 -2.620.000<br />

Stand Anfang 2009 51.949.814 1.668,86 €<br />

Kreditaufnahme 1.000.000<br />

Tilgung 2009 -2.500.886<br />

Stand Anfang 2010 50.448.928 1.620,64 €<br />

Kreditaufnahme 4.006.135<br />

Tilgung 2010 -2.556.347<br />

Stand Anfang 2011 51.898.716 1.667,21 €<br />

Kreditaufnahme 4.341.550<br />

Tilgung 2011 -2.612.484<br />

Stand Anfang <strong>2012</strong> 53.627.782 1.722,76 €<br />

Kreditaufnahme 2.402.900<br />

Tilgung <strong>2012</strong> -2.940.000<br />

Stand Anfang 2013 53.090.682 1.705,51 €<br />

Kreditaufnahme 2.257.850<br />

Tilgung 2013 -2.910.000<br />

Stand Ende 2013 52.438.532 1.684,56 €<br />

Kreditaufnahme 2.495.200<br />

Tilgung 2014 -2.980.000<br />

Stand Ende 2014 51.953.732 1.668,98 €<br />

Kreditaufnahme 1.871.600<br />

Tilgung 2015 -2.800.000<br />

Stand Ende 2015 51.025.332 1.639,16 €<br />

47<br />

Ab dem Haushaltjahr <strong>2012</strong> wird kontinuierlich eine Nettoneuverschuldung<br />

vermieden und somit kann sich der Schuldenstand der <strong>Stadt</strong> <strong>Lohmar</strong> ent-<br />

sprechend reduzieren. Dies liegt jedoch auch daran, dass nunmehr bei der<br />

Berechnung der Kreditaufnahme die Überschüsse aus der laufenden Ver-<br />

waltungstätigkeit (Zeile 17 Gesamtfinanzplan) nicht mehr in Abzug gebracht<br />

werden, sondern die Kassenkredite getilgt werden. Dies ist unter dem Ge-<br />

sichtspunkt der Doppik auch sinnvoll, da durch langfristige Verbindlichkeiten<br />

Anlagevermögen geschaffen wird, das der städtischen Bilanz auch langfris-<br />

tig zur Verfügung steht. Ferner ist es wirtschaftlich opportun, zunächst mit<br />

den Überschüssen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit die kurzfristigen<br />

Verbindlichkeiten abzubauen und dann erst die Überschüsse zur Anrech-<br />

nung der langfristigen Verbindlichkeiten heran zu ziehen.<br />

60.000.000 €<br />

50.000.000 €<br />

40.000.000 €<br />

30.000.000 €<br />

20.000.000 €<br />

10.000.000 €<br />

0 €<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

Entwicklung der Kreditaufnahmen für Investitionen jeweils zum Jahresende<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

Schuldenstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!