14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positionen per 31.12.2003 in Tsd EUR<br />

F-52<br />

Kontraktwert<br />

oder Nominalbetrag<br />

Positiver<br />

Wiederbeschaffungswert<br />

zu<br />

Fair Values<br />

Negativer<br />

Wiederbeschaffungswert<br />

zu<br />

Fair Values<br />

Währungsinstrumente<br />

Devisenterminkontrakte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.773 4.498 – 2.000<br />

Währungsoptionen (OTC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.470 359 – 217<br />

Total Währungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Zinsinstrumente<br />

516.243 4.857 – 2.217<br />

Zinssatzswaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87.307 137 – 1.053<br />

Cross-Currency-Swaps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79.289 6.143 0<br />

Caps/Floors (Zinsoptionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54.000 123 – 28<br />

Total Zinsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220.596 6.403 – 1.081<br />

Netto Wiederbeschaffungswert Zinsinstrumente . . . . . . . . 5.322<br />

Die Währungsinstrumente werden hauptsächlich eingesetzt, um die in der Bilanz bestehenden Währungspositionen in<br />

USD, CHF sowie GBP abzusichern: EUR 310 Mio. (2003: EUR 497 Mio.) haben eine Laufzeit <strong>von</strong> weniger als<br />

zwölf Monaten, EUR 28 Mio. (2003: EUR 19 Mio.) haben eine Laufzeit <strong>von</strong> ein bis drei Jahren.<br />

Die Zinsinstrumente dienen hauptsächlich zur Absicherung der Währungs- und Zinsrisiken aus nicht kongruenten<br />

Aktiv- und Passivpositionen in EUR, USD und CHF. Die maximale Laufzeit beträgt sechs Jahre drei Monate.<br />

c) Eigenkapital zu Fair Values<br />

Bei Berücksichtigung aller finanziellen Positionen ergibt sich folgender Wert des Eigenkapitals (in Tsd EUR):<br />

Fair Value Buchwert Differenz<br />

Eigenkapital 31. Dezember 2004. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130.818 114.591 16.227<br />

Eigenkapital 31. Dezember 2003. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120.106 98.565 21.541<br />

Der Fair Value des Eigenkapitals wurde mit Hilfe einer Asset&Liability Software mittels DCF-Methode ermittelt.<br />

Dabei wurde die DCF-Methode für sämtliche Bilanzpositionen, welche Marktwertschwankungen unterliegen, angewandt.<br />

19. Segmentinformationen<br />

Die Gesellschaft segmentiert nach Geschäftsbereichen. Eine Segmentierung nach geografischen Kriterien wird nicht<br />

als aussagekräftig betrachtet, da die Dienstleistungen nur aus den Niederlanden und der Schweiz und nur für Konzerngesellschaften<br />

erbracht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!