14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Risikofaktoren<br />

Anleger sollten bei der Entscheidung über den Kauf der <strong>Schuldverschreibungen</strong> im Rahmen des Angebots neben den<br />

anderen in diesem Prospekt enthaltenen Informationen die nachfolgenden besonderen Anlagerisiken sorgfältig berücksichtigen.<br />

Der Eintritt eines oder mehrerer der im Folgenden beschriebenen Ereignisse oder die Realisierung eines<br />

zum jetzigen Zeitpunkt unbekannten Risikos kann sich erheblich nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der Emittentin und/oder der Garantinnen und damit auf den Wert der <strong>Schuldverschreibungen</strong> und die Fähigkeit<br />

der Emittentin und/oder der Garantinnen zur Zahlung <strong>von</strong> Zinsen oder zur Rückzahlung der <strong>Schuldverschreibungen</strong><br />

auswirken. Anleger könnten hierdurch ihr in <strong>Schuldverschreibungen</strong> investiertes Kapital teilweise oder ganz verlieren.<br />

Die gewählte Reihenfolge stellt keine Aussage über die Realisierungswahrscheinlichkeit der nachfolgend genannten<br />

Risikofaktoren oder das Ausmaß potenzieller Beeinträchtigungen des Geschäfts der Emittentin und der Garantinnen<br />

dar. Die genannten Risiken können sich einzeln oder kumulativ verwirklichen.<br />

Risikofaktoren in Bezug auf die Emittentin und die Garantinnen<br />

Begrenztes Vermögen der Emittentin und der Garantinnen<br />

Die Emittentin ist die Finanzierungsgesellschaft der Würth-Gruppe, die nicht operativ tätig ist und im Wesentlichen<br />

Finanzierungsgeschäfte wahrnimmt. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Emittentin ist begrenzt (31. Dezember<br />

2005: Eigenkapital EUR 130, 2 Mio., Jahresgewinn EUR 15, 6 Mio., Bilanzsumme EUR 1. 131, 4 Mio.). Bei den Garantinnen<br />

handelt es sich um Gesellschaften, die mittelbar oder unmittelbar nur einen Teil der Unternehmen der Würth-<br />

Gruppe als Tochter- und Enkelgesellschaften verwalten. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Garantinnen ist<br />

begrenzt (31. Dezember 2005: Reinhold Würth Holding GmbH: Eigenkapital EUR 41,5 Mio., Jahresüberschuss EUR 0,<br />

Bilanzsumme EUR 76,4 Mio.; Adolf Würth GmbH & Co. KG: Eigenkapital EUR 248,4 Mio., Jahresüberschuss<br />

EUR 42,9 Mio., Bilanzsumme EUR 496,3 Mio .). Andere Unternehmen der Würth-Gruppe außerhalb dieser beiden<br />

Gesellschaften, insbesondere die Würth Beteiligungs- GmbH & Co. KG, die einen Teil der Unternehmensgruppe verwaltet,<br />

haben die Anleihe nicht garantiert.<br />

Eingeschränkte finanzielle Berichterstattung<br />

Die Emittentin, die Garantinnen und die sonstigen Gesellschaften der Würth-Gruppe sind nicht-börsennotierte Unternehmen<br />

und die Würth-Gruppe wird zu 100 % <strong>von</strong> mehreren Familienstiftungen kontrolliert. Die Emittentin erstellt<br />

und veröffentlicht Jahresabschlüsse und für das Geschäftsjahr 2005 erstmalig einen Konzernabschluss gemäß International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS) bzw. den <strong>von</strong> der EU übernommenen IFRS. Zusätzlich ist die Emittentin<br />

verpflichtet, der Holländischen „Autoriteit Financiele Markten“ (AFM) Halbjahresabschlüsse zur Verfügung zu stellen.<br />

Die Würth-Gruppe erstellt und veröffentlicht Konzernabschlüsse ebenfalls gemäß den IFRS, wie sie in der EU<br />

anzuwenden sind, sowie gemäß IFRS insgesamt . Die Garantinnen erstellen ihre Jahresa bschlüsse nach den Vorschriften<br />

des deutschen Handelsgesetzbuchs.<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> gesamtwirtschaftlicher Lage und Internationalisierung<br />

Die Würth-Gruppe ist wie die meisten global tätigen Handelsunternehmen <strong>von</strong> der jeweiligen gesamtwirtschaftlichen<br />

Lage abhängig. Auch der Handel mit Befestigungs- und Montagematerial als Kerngeschäft der Würth-Gruppe sowie<br />

die anderen Geschäftsfelder sind konjunktur- und marktabhängig. Es wird erwartet, dass der internationale Wettbewerb<br />

weiter zunimmt. Die Würth-Gruppe beabsichtigt, ihre internationale Präsenz weiter auszubauen und den Anteil der<br />

Umsätze und Erlöse im Ausland zu erhöhen und bedarf der hierfür erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen.<br />

Hohe Bedeutung des Vertriebs<br />

Die Würth-Gruppe vertreibt ihre Produkte, Dienstleistungen und ihren Service weltweit mit über 27.000 Verkäufern,<br />

allein im Kerngeschäft in Deutschland beschäftigt die Würth-Gruppe mehr als 2.500 Außendienstmitarbeiter. Für den<br />

Erfolg der Würth-Gruppe ist dabei <strong>von</strong> besonderer Bedeutung, dass vor dem Hintergrund eines kompetitiven Umfelds<br />

hinsichtlich der Einstellung <strong>von</strong> geeig<strong>net</strong>en Mitarbeitern eine ausreichende Zahl <strong>von</strong> Personen für diese Tätigkeit<br />

gewonnen und gehalten werden kann, welche die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen mitbringen, um das<br />

<strong>von</strong> der Würth-Gruppe verfolgte kunden- und bedarfsorientierte Ver triebs<strong>net</strong>z umzusetzen. Sollte der Würth-Gruppe<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!