14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E. WÄHRUNGSUMRECHNUNG<br />

In den Einzelabschlüssen der Gesellschaften werden nicht-mo<strong>net</strong>äre Posten in fremder<br />

Währung zum Bilanzstichtag mit dem Kurs zum Zeitpunkt der Erstverbuchung bewertet.<br />

Mo<strong>net</strong>äre Posten werden mit dem Kurs am Bilanzstichtag umgerech<strong>net</strong>. Bis zum Bilanzstichtag<br />

eingetretene Kursgewinne und -verluste aus der Bewertung <strong>von</strong> mo<strong>net</strong>ären Aktiva<br />

bzw. mo<strong>net</strong>ären Passiva in fremder Währung werden ergebniswirksam in den sonstigen<br />

betrieblichen Aufwendungen bzw. Erträgen berücksichtigt.<br />

Als Umrechnungsverfahren für die Abschlüsse ausländischer Gesellschaften wird die<br />

funktionale Währungsumrechnung angewendet. Im Konzernabschluss erfolgt die Umrechnung<br />

der Bilanzposten, mit Ausnahme des Eigenkapitals, aller ausländischen Gesellschaften<br />

in Euro zu den Kursen am Bilanzstichtag, da die in den Konzernabschluss einbezogenen<br />

wesentlichen Auslandsgesellschaften ihr Geschäft selbstständig in ihrer Landeswährung<br />

betreiben und diese den funktionalen Währungen entsprechen. Differenzen gegenüber<br />

der Vorjahresumrechnung werden erfolgsneutral mit den Gewinnrücklagen verrech<strong>net</strong><br />

(erfolgsneutrale Eigenkapitalveränderung). Geschäfts- oder Firmenwerte werden<br />

als Vermögenswerte der wirtschaftlich selbständigen ausländischen Teileinheiten mit<br />

dem Stichtagskurs umgerech<strong>net</strong>. Für Erwerbe <strong>von</strong> ausländischen Teileinheiten, die vor<br />

dem 1. Januar 2005 stattgefunden haben, erfolgt die Umrechnung mit dem Wechselkurs<br />

zum Zeitpunkt des Erwerbs. Bei Aufwands- und Ertragsposten erfolgt die Umrechnung<br />

mit Durchschnittskursen.<br />

Die Jahresabschlüsse der wichtigsten Tochtergesellschaften, die nicht der Europäischen<br />

Währungsunion angehören, wurden unter Verwendung der folgenden Umrechnungskurse<br />

in EUR umgerech<strong>net</strong>:<br />

Durchschnittskurse für das Geschäftsjahr Stichtagskurse zum Bilanzstichtag<br />

2005 2004 2005 2004<br />

1 US-Dollar 0,80586 0,80628 0,84502 0,73314<br />

1 Pfund Sterling 1,46302 1,47449 1,45560 1,41423<br />

1 Kanadischer Dollar 0,66579 0,61965 0,72627 0,60864<br />

1 Australischer Dollar 0,61366 0,59211 0,61939 0,57179<br />

1 Dänische Krone 0,13420 0,13441 0,13404 0,13444<br />

1 Norwegische Krone 0,12494 0,11960 0,12500 0,12136<br />

1 Schwedische Krone 0,10775 0,10963 0,10646 0,11086<br />

1 Schweizer Franken 0,64605 0,64760 0,64288 0,64779<br />

1 Polnischer Zloty 0,24797 0,22086 0,25849 0,24464<br />

1 Tschechische Krone 0,03361 0,03141 0,03449 0,03291<br />

1 Ungarischer Forint 0,00403 0,00397 0,00396 0,00406<br />

F-169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!