14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überleitung der Bruttogesamtinvestition in den Barwert Finanzierungsleasing – Leasinggeber:<br />

in den nächsten<br />

in den nächsten<br />

13 bis 60 Monaten in mehr als<br />

31. Dezember 12 Monaten fällig fällig 60 Monaten fällig<br />

in Mio. EUR<br />

Summe Leasingraten<br />

(Bruttogesamtinvestition<br />

in das<br />

2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003<br />

Leasing verhältnis) . . . .<br />

Bereits erhaltene<br />

106,8 84,9<br />

Leasingraten. . . . . . . . .<br />

Leasingraten (künftige<br />

Mindestleasing-<br />

40,6 33,2<br />

zahlungen) . . . . . . . . . .<br />

Da<strong>von</strong> bereits forfaitierte<br />

66,2 51,7 21,6 17,2 43,0 32,7 1,7 1,8<br />

Leasingraten. . . . . . . . .<br />

Noch nicht realisierter<br />

54,7 41,6 17,4 13,6 36,8 26,4 1,5 1,6<br />

Finanzertrag . . . . . . . . .<br />

Barwert der ausstehenden<br />

1,9 1,7 0,9 0,7 0,9 0,9 0,0 0,1<br />

Mindestleasingraten . . . 9,6 8,4 3,3 2,9 5,3 5,4 0,2 0,1<br />

Bei den Finanzierungsleasingverträgen handelt es sich hauptsächlich um Mietkaufverträge oder Vollamortisationsverträge<br />

mit einer maximalen Laufzeit über 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der entsprechenden Leasingobjekte.<br />

Eine Kündigung der Verträge ist lediglich bei wichtigem, in der Sphäre des anderen Vertragspartners liegendem<br />

Grund möglich. Die Verträge sehen grundsätzlich am Ende der Vertragslaufzeit ein Andienungsrecht oder gar<br />

einen garantierten Übernahmepreis vor. Somit fallen beim Leasinggeber in der Regel keine nicht garantierten Restwerte<br />

an.<br />

Im Geschäftsjahr wurden keine Wertberichtigungen für uneinbringliche ausstehende Mindestleasingzahlungen<br />

ge bildet.<br />

6. Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen<br />

Als „related parties“ kommen grundsätzlich die Mitglieder Würth Konzernführung, der Würth Führungskonferenz, die<br />

Mitglieder des Beirats der Würth-Gruppe, die Mitglieder der Familie Würth, die Stiftung Würth und die Familienstiftungen<br />

sowie die nicht zur Würth-Gruppe gehörende Firma marbet Marion & Bettina Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau,<br />

in Betracht.<br />

Im Geschäftsjahr 2004 erfolgten Auszahlungen an Mitglieder der Familie Würth und die Familienstiftungen in Höhe<br />

<strong>von</strong> 26,3 Mio. EUR (2003: 23,4 Mio. EUR).<br />

Aufgrund bestehender Mietverhältnisse zwischen der Würth-Gruppe und der Familie Würth sind im Geschäftsjahr<br />

2004 Mietaufwendungen in Höhe <strong>von</strong> 1,3 Mio. EUR (2003: 1,3 Mio. EUR) bezahlt worden.<br />

Die Familie Würth hat zum 31. Dezember 2004 Darlehensforderungen in Höhe <strong>von</strong> 6,1 Mio. EUR (2003: 8,4 Mio. EUR)<br />

gegenüber der Würth-Gruppe. Des Weiteren hatte die Familie Würth Darlehensverbindlichkeiten in Höhe <strong>von</strong><br />

15,5 Mio. EUR (2003: 0,1 Mio. EUR). Die Darlehen werden jeweils marktüblich verzinst. Der Zinsaufwand für die<br />

Würth-Gruppe aus dem Darlehensverhältnis beläuft sich auf 0,8 Mio. EUR (2003: 1,0 Mio. EUR), der Zinsertrag auf<br />

0,5 Mio. EUR (2003: 0,0 Mio. EUR).<br />

In der Würth Gruppe bestehen zum 31. Dezember 2004 außerhalb der Beziehungen aufgrund der Anstellungsverhältnisse<br />

und der oben genannten Geschäftsbeziehungen keine Forderungen und Verbindlichkeiten gegen einzelne Mitglieder<br />

der Würth Konzernführung und der Würth Führungskonferenz oder des Würth Beirats.<br />

Die Stiftung Würth hat zum 31. Dezember 2004 Darlehensforderungen in Höhe <strong>von</strong> 3,3 Mio. EUR (2003: 2,8 Mio. EUR)<br />

gegenüber der Würth-Gruppe. Die Darlehen werden jeweils marktüblich verzinst. Der Zinsaufwand für die Würth-<br />

Gruppe aus dem Darlehensverhältnis beläuft sich auf 0,1 Mio. EUR (2003: 0,1 Mio. EUR).<br />

F-293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!