14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernlagebericht der Würth-Gruppe > Allied Companies<br />

Geschäftseinheit Werkzeuge<br />

ZURÜCKHALTENDE INVESTITIONSNEIGUNG<br />

BEEINTRÄCHTIGT WACHSTUM<br />

F-252<br />

Umsatz<br />

Geschäftseinheit Werkzeuge<br />

in Mio. EUR<br />

360<br />

240<br />

120<br />

1.250<br />

1.000<br />

750<br />

383<br />

1.342<br />

338<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Mitarbeiter<br />

Geschäftseinheit Werkzeuge<br />

1.325<br />

333<br />

1.344<br />

328<br />

1.323<br />

336<br />

1.392<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Schwieriger Geschäftsverlauf mit Aufhellungstendenzen<br />

Auch 2005 arbeiteten die Gesellschaften des Werkzeuggroßhandels<br />

in einem schwierigen Umfeld. Der Gruppenumsatz<br />

konnte nur um 2,4 Prozent auf 336 Millionen<br />

Euro entwickelt werden. Die auf niedrigem Niveau verlaufende<br />

Nachfrage nach Investitionsgütern der Messund<br />

Prüftechnik sowie bei Betriebseinrichtungen und<br />

Maschinen ließ sich durch verstärkte Mehrvertriebsleistungen<br />

bei Verbrauchsgütern nur teilweise ausgleichen.<br />

Erfreulich war die Geschäftsbelebung im zweiten<br />

Halbjahr.<br />

Dynamische Entwicklungen bei Neugründungen<br />

Maßgeblich beeinflusst wurde die Geschäftsentwicklung<br />

durch die Stagnation des hohen Umsatzanteils<br />

in Deutschland. Positiv entwickelten sich dagegen die<br />

jungen Gesellschaften in Osteuropa und in den Volumenmärkten<br />

Asiens. Um das sich weiter verstärkende<br />

Interesse an international tätigen Lieferanten zu bedienen,<br />

wurde im Berichtsjahr u.a. eine Gesellschaft in<br />

Rumänien gegründet sowie eine dritte Gesellschaft in<br />

der Mitte Chinas eröff<strong>net</strong>. Kräftig investiert wurde darüber<br />

hinaus in die Beratungsleistung im Außendienst.<br />

Qualitätsmarke ATORN erfährt hohe Marktakzeptanz<br />

Die Umsatzsteigerungen bei Verbrauchswerkzeugen<br />

werden durch den zunehmenden Umsatzanteil der<br />

Qualitätsmarke ATORN unterstützt. Der Schwerpunkt<br />

der Entwicklung lag im Jahr 2005 auf dem Ausbau des<br />

Zerspanungsprogramms. In intensiver Zusammenarbeit<br />

mit führenden Herstellern wurden bestehende Lücken<br />

im Angebot geschlossen und die Marke als Qualitätsstandard<br />

in der Werkzeugbeschaffung mit einem unübertroffenen<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis für industrielle Anwender<br />

positioniert.<br />

Ausblick <strong>2006</strong><br />

Aus den Entwicklungen des zweiten Halbjahres 2005<br />

leiten wir für das Jahr <strong>2006</strong> eine deutliche Belebung<br />

des Wachstums der Werkzeuggroßhandelsgesellschaften<br />

ab. Darüber hinaus wird der weitere Ausbau in strategisch<br />

wichtigen Märkten Asiens und Amerikas vorangetrieben,<br />

um weiterhin als international bevorzugter<br />

Lieferant für die Werkzeugtechnik anerkannt zu bleiben.<br />

Zudem wird die Qualität des Angebotssortiments noch<br />

weiter optimiert, was sich insbesondere in der Weiterentwicklung<br />

der Marke ATORN niederschlagen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!