14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernabschluss der Würth-Gruppe<br />

F-188<br />

Insgesamt wurden auf Verlustvorträge in Höhe <strong>von</strong> 220,6 Mio. EUR (2004: 159,8 Mio.<br />

EUR) aktive latente Steuern gebildet.<br />

Für Verlustvorträge in Höhe <strong>von</strong> 200,7 Mio. EUR (2004: 279,8 Mio. EUR) wurden in der<br />

Bilanz keine aktiven latenten Steuern angesetzt, da die Realisierung nicht ausreichend<br />

sichergestellt ist. Von diesen Verlustvorträgen sind 154,7 Mio. EUR unverfallbar, 2,4 Mio.<br />

EUR verfallen innerhalb der nächsten 5–10 Jahre, 4,9 Mio. EUR verfallen innerhalb der<br />

nächsten 1-5 Jahre und 38,7 Mio. EUR verfallen innerhalb des nächsten Jahres. In den Verlustvorträgen<br />

enthalten sind vororganschaftliche Verlustvorträge in Höhe <strong>von</strong> 35,2 Mio.<br />

EUR, deren Nutzung erst nach Kündigung der bestehenden Ergebnisabführungsverträge<br />

möglich ist.<br />

Für aufgelaufene Ergebnisse ausländischer Tochterunternehmen in Höhe <strong>von</strong> 724,9 Mio.<br />

EUR (Vorjahr: 534,2 Mio EUR) wurden keine latenten Steuern gebildet. Würden für diese<br />

zeitlichen Unterschiede latente Steuern angesetzt, wäre für deren Berechnung der jeweils<br />

anzuwendende Quellensteuersatz, gegebenenfalls unter der Berücksichtigung der deutschen<br />

Besteuerung <strong>von</strong> 5 Prozent für ausgeschüttete Dividenden, heranzuziehen. Die<br />

Ermittlung dieser nicht berücksichtigten passiven Steuerlatenzen wäre mit einem unverhältnismäßig<br />

hohen Aufwand verbunden.<br />

Aus künftigen Ausschüttungen an die Anteilseigner ergeben sich für die Würth-Gruppe<br />

im Übrigen keine ertragsteuerlichen Konsequenzen.<br />

[20] Eigenkapital<br />

Das gezeich<strong>net</strong>e Kapital setzt sich aus den gezeich<strong>net</strong>en Kapitalien der nachfolgend<br />

aufgeführten Obergesellschaften zusammen:<br />

gezeich<strong>net</strong>es Kapital<br />

Obergesellschaften Sitz in Mio. EUR Gesellschafter<br />

Adolf Würth GmbH & Co. KG Deutschland 205,0 Familienstiftungen<br />

Würth Finanz-Beteiligungs-GmbH Deutschland 32,0 Familienstiftungen<br />

Würth Beteiligungs-GmbH & Co. KG Deutschland 24,0 Familienstiftungen<br />

Waldenburger Beteiligungen GmbH & Co. KG Deutschland 5,1 Familienstiftungen<br />

RW Beteiligungen GmbH Deutschland 1,2 Familienstiftungen<br />

Würth Elektrogroßhandel GmbH & Co. KG Deutschland 0,1 Familienstiftungen<br />

Sonstige (u.a. 24 Komplementär GmbH’s) Deutschland 2,8 Adolf Würth Stiftung<br />

Gezeich<strong>net</strong>es Kapital der Obergesellschaften 270,2<br />

Bei der Würth Beteiligungs-GmbH & Co. KG beträgt das einbezahlte Kommanditkapital<br />

24,0 Mio. EUR, das im Handelsregister eingetragene Haftkapital beträgt jedoch abweichend<br />

hier<strong>von</strong> 154,6 Mio. EUR.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!