14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F-72<br />

10. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

2005 2004<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 3.871.828 3.424.469<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 3.082.745 2.631.485<br />

Sonstige Abgrenzungen 2.205.769 1.696.857<br />

Total sonstige Verbindlichkeiten 9.160.342 7.752.811<br />

Die sonstigen Abgrenzungen bestehen hauptsächlich aus zurückgestellten Personalkosten.<br />

11. Zinsertrag und Zinsaufwendungen<br />

Zinsertrag 2005 2004<br />

Zins- und Dividendenertrag 4.106.813 8.163.745<br />

Zins aus Liquidität 8.282.399 6.827.320<br />

Zins aus Kontokorrenten Würth-Gruppe 4.401.218 3.276.413<br />

Zins Bankkonto, Festgeld, Geldmarkt 3.881.181 3.550.907<br />

Zins aus Leasing 3.339.769 2.122.249<br />

Zins aus Finanzierung 24.311.917 30.964.732<br />

Total Zinsertrag 40.040.898 48.078.046<br />

Zinsaufwand 2005 2004<br />

Zinsaufwendungen für ausgegebene Anleihen 21.835.751 23.540.047<br />

Zinsaufwendungen für Kontokorrente und Festgelder (Würth-Gruppe) 9.861.563 8.881.825<br />

Übrige Zinsaufwendungen, konzernfremd 991.990 4.269.311<br />

Total Zinsaufwand 32.689.304 36.691.183<br />

12. Entschädigungen an das Personal<br />

Am 31. Dezember 2005 beschäftigte die Gruppe 111 Mitarbeitende (2004: 61), da<strong>von</strong> 24 (2004: 10) auf<br />

Teilzeitbasis. Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:<br />

2005 2004<br />

Löhne und Gehälter 7.713.473 4.748.806<br />

Personalvorsorge 847.008 651.933<br />

Sozialversicherungen 557.829 454.666<br />

Sonstige Personalkosten 512.061 520.915<br />

Total Personalaufwand 9.630.371 6.376.320<br />

Neben den gesetzlich geregelten Sozialversicherungen sind die einzelnen Gesellschaften der Gruppe für die<br />

Personalvorsorge an unabhängige Sammelstiftungen <strong>von</strong> externen Versicherungsgesellschaften angeschlossen. Die<br />

Arbeitnehmer leisten je nach Gruppengesellschaft einen Beitrag in Höhe <strong>von</strong> 3% – 8.5% des versicherten<br />

Jahressalärs. Bei einzelnen Gruppengesellschaften ist die Höhe der Arbeitnehmerbeiträge altersabhängig. Die<br />

Mitarbeitenden haben zudem die Möglichkeit, freiwillige Beiträge zu leisten.<br />

Zusätzlich existiert eine Kaderversicherung für Geschäftsführer und Prokuristen einzelner Gesellschaften, bei der<br />

die Arbeitnehmer 50% der zusätzlichen Beiträge selber leisten. Bei einer weiteren Lösung für die Geschäftsführer<br />

betragen die jährlichen Arbeitnehmerbeiträge 25% des Gesamtbeitrags.<br />

Aufgrund der faktischen Risikoträgerschaft der Gesellschaften und der neuen gesetzlichen Grundlage in der<br />

Schweiz werden diese als leistungsorientiert beurteilt. Alle wesentlichen Verpflichtungen und die zu deren Deckung<br />

dienenden Vermögenswerte werden jährlich <strong>von</strong> einer unabhängigen Stelle versicherungsmathematisch neu<br />

bewertet. Die nachfolgenden Angaben geben einen Überblick über die Finanzlage dieser leistungsorientierten<br />

Pläne per 31. Dezember 2005:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!