14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernlagebericht der Würth-Gruppe > Risikomanagement/Corporate Governance Bericht<br />

lung und die Bewältigung der Risiken zeitnah und sachgerecht<br />

in Kenntnis zu setzen.<br />

Die produzierenden Gesellschaften der AC-Linie<br />

innerhalb der Würth-Gruppe stellen durch sorgfältige<br />

Lieferanten- und Materialauswahl sowie zertifizierte<br />

Prozesse und umfangreiche Qualitätsprüfungen sicher,<br />

dass die Produkte höchsten Ansprüchen, auch für die<br />

Automobilindustrie und deren Zulieferer, genügen.<br />

Risiken, die sich aus Verträgen mit Kunden und<br />

Lieferanten ergeben können, unterliegen einem klaren<br />

und strengen Überwachungsprozess. Die internen Organisationsrichtlinien<br />

enthalten Regelungen und Anweisungen,<br />

wonach der Abschluss <strong>von</strong> Verträgen, die eine<br />

bestimmte Laufzeit oder ein bestimmtes Volumen überschreiten,<br />

die Zustimmung der Gremien erfordert.<br />

Die mit der Produktion und dem Absatz der Produkte<br />

der Würth-Gruppe verbundenen Risiken haben wir, auch<br />

unter dem Aspekt der Produkthaftung, im Rahmen eines<br />

weltweiten Haftpflichtprogramms in wirtschaftlich vertretbarem<br />

und branchenüblichem Umfang versichert.<br />

Für alle Risiken, die sich in einem ökonomisch sinnvollen<br />

Rahmen versichern lassen, sind Konzernversicherungen<br />

abgeschlossen, die auch neu in den Konzern eintretende<br />

Gesellschaften umfassen. Dies gilt sowohl für<br />

die Handelsgesellschaften als auch für die produzierenden<br />

Unternehmen in der Würth-Gruppe.<br />

Die Geschäftsaktivitäten der Würth-Gruppe unterliegen<br />

des Weiteren finanziellen Risiken, deren Messung,<br />

Steuerung und Überwachung durch einen systematischen<br />

Risikomanagementprozess erfolgen. Im Einzelnen erfolgt<br />

dieser Prozess durch das Management der Marktrisiken<br />

(im Wesentlichen Zins- und Wechselkursrisiken),<br />

Kreditrisiken und Liquiditätsrisiken zentral für die Würth-<br />

Gruppe durch die Würth Finance International B.V.<br />

Dort unterliegen die Prozesse einer strikten Funktionstrennung<br />

zwischen Risiko eingehenden Stellen und<br />

Risiko überwachenden Stellen. Die Steuerung finanzieller<br />

Risiken erfolgt anhand protokollierter strategischer<br />

Handlungsvorgaben, flankiert wird dies durch regelmäßige<br />

Revisionen.<br />

Zur Absicherung der finanziellen Risiken und zur<br />

Ertragsoptimierung der finanziellen Mittel setzt die Würth<br />

Finance International B.V. derivative Finanzinstrumente<br />

ein. Generell wird erwartet, dass jegliche Wertminderung<br />

einer Position durch die entsprechende Wertzunahme<br />

des Absicherungsgeschäfts ausgeglichen wird.<br />

Somit sind in allen Bereichen der Würth-Gruppe<br />

unterschiedliche Instrumente vorhanden, die sich mit der<br />

Minimierung der Unternehmensrisiken befassen. Soweit<br />

möglich existieren Versicherungen gegen Risiken. Nicht<br />

versicherbare Risiken werden durch das operative Management<br />

anhand <strong>von</strong> sehr detaillierten Vorgaben und Controllingsystemen<br />

systematisch beobachtet und bewertet.<br />

F-240<br />

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT<br />

Auch die Würth-Gruppe braucht mit ihren über 50.000<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestimmte Regelungen,<br />

die das Verhalten der Menschen und deren Zusammenarbeit<br />

mitgestalten, aber auch den Rahmen für<br />

unternehmerische Entscheidungen vorgeben.<br />

Die Unternehmensverfassung der Würth-Gruppe<br />

besteht neben den festgelegten Regelungen der rechtlichen<br />

Struktur aus folgenden Bausteinen:<br />

■ Unternehmensphilosophie<br />

■ Unternehmenskultur<br />

■ Unternehmensethik<br />

■ Corporate Governance<br />

Die Unternehmensphilosophie, die <strong>von</strong> Reinhold Würth<br />

geprägt und definiert wurde, bestimmt das Selbstverständnis<br />

und Selbstbild der Würth-Gruppe. Die Unternehmenskultur<br />

beschäftigt sich in Verbindung mit der<br />

Unternehmensethik mit den Fragen, welche Werte und<br />

Normen die unternehmerischen Entscheidungen und<br />

Handlungen sowie das Verhalten und Zusammenleben<br />

der Menschen bestimmen. Die Unternehmenskultur bei<br />

Würth ist geprägt <strong>von</strong> Begriffen wie dynamisch, leistungsorientiert,<br />

offen, ehrlich, zuverlässig und verantwortungsbewusst.<br />

Die Unternehmensethik stellt die Antwort auf<br />

die Frage nach dem richtigen Handeln und Verhalten im<br />

Rahmen der gesetzlichen Normen dar.<br />

Würth ist weltweit tätig. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit,<br />

unsere Normen und Verhaltensweisen verbindlich<br />

so festzulegen, dass die herrschenden Wertvorstellungen<br />

in verschiedenen Ländern und Kulturkreisen<br />

nicht verletzt werden. Basierend auf Unternehmensphilosophie<br />

und Unternehmenskultur werden in unseren<br />

PAP-Regeln (Policy and Procedure Manual) Verhaltenskodizes<br />

aufgestellt, um Führungskräften und Mitarbeitern<br />

Hinweise zu geben, welches Verhalten und welche<br />

Handlungsweise wir <strong>von</strong> ihnen erwarten.<br />

Corporate Governance umfasst die Regeln und<br />

Standards guter und verantwortungsvoller Leitung und<br />

Überwachung <strong>von</strong> Unternehmen und steht damit in<br />

engem Verhältnis zur Unternehmensethik. Die Würth-<br />

Gruppe begrüßt den <strong>von</strong> der Regierungskommission<br />

vorgelegten und zuletzt im Juni 2005 aktualisierten<br />

Deutschen Corporate Governance Kodex.<br />

Um die erfolgreiche Entwicklung der Würth-Gruppe<br />

fortzusetzen und unsere über 50.000 Arbeitsplätze zu<br />

sichern bzw. weitere Arbeitsplätze zu schaffen, haben wir<br />

schon vor vielen Jahren Regeln, Verhaltensweisen und<br />

Normen für die Ausübung <strong>von</strong> Führungs- und Überwachungsfunktionen<br />

innerhalb der Würth-Gruppe festgelegt.<br />

Die Konzernführung ist mit dem Vorstand, der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!