14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>von</strong> liquiden Mitteln auf den internationalen Kapitalmärkten. Zusätzlich werden mit unterschiedlichen Banken Kreditlinien<br />

zur Abdeckung eventueller Liquiditätsengpässe gepflegt.<br />

Zeitwerte <strong>von</strong> Finanzinstrumenten<br />

Der Zeitwert <strong>von</strong> Wertpapieren, die Teil des Bestandes der zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte<br />

und der zu Handelszwecken gehaltenen finanziellen Vermögenswerte sind, wird durch Vergleich mit ihrem börsennotierten<br />

Marktpreis zum Bilanzstichtag geschätzt. Der Gewinn, der aus der Anpassung des beizulegenden Zeitwerts<br />

der zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte resultiert, beläuft sich im Geschäftsjahr 2004 auf<br />

1,3 Mio. EUR (2003: 0,3 Mio. EUR) und wurde in voller Höhe im Periodenergebnis erfasst.<br />

Der Zeitwert <strong>von</strong> Devisenterminkontrakten wird anhand der zum Bilanzstichtag herrschenden Kurse auf dem Devisenterminmarkt<br />

bestimmt. Bei Zinsswaps wird der Zeitwert als Barwert der geschätzten künftigen Cashflows ermittelt.<br />

Der Zeitwert <strong>von</strong> Optionen wird anhand <strong>von</strong> Optionspreismodellen errech<strong>net</strong>. Bei allen vorgenannten Instrumenten<br />

wird dem Konzern der Zeitwert jeweils durch die Finanzinstitute bestätigt, die dem Konzern die entsprechenden Kontrakte<br />

vermittelt hatten.<br />

Die nicht zum Zeitwert bilanzierten Finanzinstrumente des Konzerns umfassen in erster Linie Zahlungsmittel und<br />

Zahlungsmitteläquivalente, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige kurzfristige Vermögenswerte,<br />

sonstige langfristige Vermögenswerte, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten,<br />

Kontokorrentkredite, langfristige Darlehen und bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen.<br />

Der Buchwert der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie der Kontokorrentkredite kommt ihrem Zeitwert<br />

auf Grund der kurzen Laufzeit dieser Finanzinstrumente sehr nahe.<br />

Bei Forderungen und Schulden, denen normale Handelskreditbedingungen zu Grunde liegen, kommt der auf historischen<br />

Anschaffungskosten beruhende Buchwert dem Zeitwert ebenfalls sehr nahe.<br />

Der Zeitwert langfristiger Schulden beruht auf dem börsennotierten Marktpreis für diese Schulden oder für ähnliche<br />

Finanzinstrumente oder auf den derzeit verfügbaren Zinssätzen auf Fremdkapitalaufnahmen mit dem gleichen Fälligkeits-<br />

und Bonitätsprofil. Die in der Bilanz ausgewiesenen Werte kommen dem Zeitwert sehr nahe.<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Zum Bilanzstichtag waren die Zeitwerte, der als Absicherungen des Zeitwertes klassifizierten derivativen Finanzinstrumente<br />

wie folgt:<br />

Kontraktwert oder<br />

Nominalbetrag<br />

Positiver Wiederbeschaffungswert<br />

zu Zeitwerten<br />

Negativer Wiederbeschaffungswert<br />

zu Zeitwerten<br />

in Mio. EUR<br />

Währungsinstrumente<br />

2004 2003 2004 2003 2004 2003<br />

Devisenterminkontrakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219,1 189,3 5,6 3,9 8,4 1,1<br />

Währungsoptionen (OTC) . . . . . . . . . . . . . . . . 9,4 111,3 0,2 0,1 0,1 0,2<br />

Summe Währungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . .<br />

Zinsinstrumente<br />

228,5 300,6 5,8 4,0 8,5 1,3<br />

Zinsswap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132,1 87,3 2,2 0,1 0,8 1,1<br />

Cross Currency Swap. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77,0 79,3 0,4 6,2 4,8 0,0<br />

Caps/Floors (Zinsoptionen) . . . . . . . . . . . . . . . 0,0 54,0 0,0 0,1 0,0 0,0<br />

Summe Zinsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Netto Wiederbeschaffungswert<br />

209,1 220,6 2,6 6,4 5,6 1,1<br />

Zinsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 3,0 5,3<br />

Die Währungsinstrumente werden hauptsächlich eingesetzt, um die in der Bilanz bestehenden Währungspositionen in<br />

USD, CHF sowie GBP abzusichern: 228,5 Mio. EUR (2003: 282,0 Mio. EUR) haben eine Laufzeit <strong>von</strong> weniger als<br />

zwölf Monaten, 0,0 Mio. EUR (2003: 19,0 Mio. EUR) haben eine Laufzeit <strong>von</strong> 1–3 Jahren.<br />

F-291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!