14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Umrechnung der Jahresabschlüsse der wichtigsten Tochtergesellschaften, die nicht der Europäischen Währungsunion<br />

angehören, wurde unter Verwendung der folgenden Umrechnungskurse in EUR umgerech<strong>net</strong>:<br />

Durchschnittskurse für<br />

das Geschäftsjahr<br />

Stichtagskurse zum<br />

Bilanzstichtag<br />

2004 2003 2004 2003<br />

1 US-Dollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,80628 0,88650 0,73314 0,79302<br />

1 Pfund Sterling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,47449 1,44662 1,41423 1,41443<br />

1 Kanadischer Dollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,61965 0,63315 0,60864 0,61387<br />

1 Australischer Dollar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,59211 0,57643 0,57179 0,59566<br />

1 Dänische Krone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,13441 0,13458 0,13444 0,13432<br />

1 Norwegische Krone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,11960 0,12540 0,12136 0,11884<br />

1 Schwedische Krone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,10963 0,10966 0,11086 0,11024<br />

1 Schweizer Franken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,64760 0,65834 0,64779 0,64144<br />

1 Polnischer Zloty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,22086 0,22654 0,24464 0,21162<br />

1 Tschechische Krone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,03141 0,03141 0,03291 0,03072<br />

1 Ungarischer Forint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00397 0,00394 0,00406 0,00381<br />

F. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Abschlüsse aller einbezogenen Unternehmen sind auf Basis konzerneinheitlicher Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

(IFRS) erstellt.<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände und Geschäfts- oder Firmenwerte werden bei Zugang mit ihren Anschaffungs-<br />

oder Herstellungskosten bewertet. Die immateriellen Vermögensgegenstände beinhalten vor allem Software für<br />

kaufmännische und technische Anwendungen, die über zwei bis fünf Jahre linear abgeschrieben wird sowie Patente<br />

und sonstige Nutzungsrechte, die in der Regel linear über 15 Jahre abgeschrieben werden. Geschäfts- oder Firmenwerte<br />

werden linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer (in der Regel 15 Jahre) abgeschrieben. Für Geschäfts-<br />

oder Firmenwerte, die nach dem 31. März 2004 entstanden sind, wird IFRS 3 mit der Folge angewandt, dass eine<br />

planmäßige Abschreibung der Geschäfts- oder Firmenwerte unterbleibt. Stattdessen werden Geschäfts- oder Firmenwerte<br />

mit einer jährlich durchzuführenden Prüfung auf ihre Werthaltigkeit („Impairment“) untersucht und gegebenenfalls<br />

abgeschrieben. Immaterielle Vermögenswerte werden dann angesetzt, wenn es wahrscheinlich ist, dass dem Konzern<br />

der künftige wirtschaftliche Nutzen aus dem Vermögenswert zufließen wird und die Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

des Vermögenswertes zuverlässig gemessen werden können. Der Abschreibungszeitraum und die<br />

Abschreibungsmethode werden am Ende eines jeden Geschäftsjahres überprüft.<br />

Selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände werden bei Vorliegen aller Voraussetzungen des IAS 38.45 in Höhe<br />

der angefallenen, direkt zurechenbaren Entwicklungskosten angesetzt. Gemeinkosten, die bei der Erzeugung des Vermögenswerts<br />

notwendigerweise anfallen und die dem Vermögenswert auf vernünftiger und stetiger Basis zugeord<strong>net</strong><br />

werden können, werden ebenfalls aktiviert. Finanzierungskosten werden nicht aktiviert. Die Aktivierung der Kosten<br />

endet, wenn das Produkt fertig gestellt und allgemein freigegeben ist. Voraussetzung zur Aktivierung der Entwicklungskosten<br />

sind gemäß IAS 38.45 die folgenden sechs Anforderungen:<br />

1. Technische Realisierbarkeit der Fertigstellung des Vermögensgegenstandes, damit dieser zur internen Nutzung<br />

und/oder zum Verkauf zur Verfügung steht;<br />

2. die Absicht, den immateriellen Vermögensgegenstand fertig zu stellen und zu nutzen oder zu verkaufen;<br />

3. die Fähigkeit, den immateriellen Vermögensgegenstand zu nutzen oder zu verkaufen;<br />

4. den Nachweis des voraussichtlichen künftigen wirtschaftlichen Nutzens;<br />

5. die Verfügbarkeit adäquater technischer, finanzieller und sonstiger Ressourcen, um die Entwicklung abschließen<br />

und den immateriellen Vermögensgegenstand nutzen oder verkaufen zu können und<br />

6. die Fähigkeit der Gesellschaft, die dem Vermögensgegenstand während seiner Entwicklung zurechenbaren Ausgaben<br />

zuverlässig zu bewerten.<br />

F-269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!