14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau<br />

Kapitalflussrechnung für 2005<br />

TEUR<br />

2004<br />

TEUR<br />

1. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

Periodenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.937 25.897<br />

Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (–) auf Gegenstände des Anlagevermögens . . . 18.500 23.987<br />

Zunahme (+)/Abnahme (–) der Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.092 8.214<br />

Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/Erträge (–) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.848 5.760<br />

Gewinn (–)/Verlust (+) aus Anlageabgängen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 637 – 990<br />

Cashflow i. e. S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Zunahme (–)/Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und<br />

75.740 62.868<br />

Leistungen sowie anderer Aktiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Zunahme (+)/Abnahme (–) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

2.893 – 24.298<br />

sowie anderer Passiva. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.040 10.881<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89.673 49.451<br />

2. Cashflow aus der Investitionstätigkeit<br />

Einzahlungen (+) aus Abgängen <strong>von</strong> Gegenständen des Sachanlagevermögens. . . . . 789 1.577<br />

Auszahlungen (–) für Investitionen in das Sachanlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Einzahlungen (+) aus Abgängen <strong>von</strong> Gegenständen des immateriellen<br />

– 29.564 – 34.659<br />

Anlagevermögens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1<br />

Auszahlungen (–) für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen . . . . . . . . . – 1.335 – 676<br />

Einzahlungen (+) aus Abgängen <strong>von</strong> Gegenständen des Finanzanlagevermögens . . . 750 0<br />

Auszahlungen (–) für Investitionen in das Finanzanlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Auszahlungen (–) aufgrund <strong>von</strong> Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen<br />

– 55.869 – 5.369<br />

Finanzdisposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 5.708 – 3.321<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 90.922 – 42.447<br />

3. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit<br />

Einzahlungen (+) aus Eigenkapitalzuführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70.000 0<br />

Auszahlungen (–) <strong>von</strong> Gewinnanteilen an Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 – 13.307<br />

Auszahlungen (–) <strong>von</strong> Gewinnanteilen an Nießbrauchsberechtigte . . . . . . . . . . . . . . 0 – 2.590<br />

Auszahlungen (–) aus der Tilgung <strong>von</strong> Darlehen stiller Gesellschafter. . . . . . . . . . . . 0 – 3.579<br />

Auszahlungen (–) aus der Tilgung <strong>von</strong> Gesellschafterdarlehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . – 17.623 – 11.438<br />

Einzahlungen (+) aus der Aufnahme <strong>von</strong> (Finanz-) Krediten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.190 23.600<br />

Auszahlungen (–) aus der Tilgung <strong>von</strong> (Finanz-) Krediten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 54.437 – 1.290<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.130 – 8.604<br />

4. Finanzmittelfonds am Ende der Periode<br />

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds (Zwischensummen 1–3) . . . – 119 – 1.600<br />

Finanzmittelfonds am Anfang der Periode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 2.072<br />

Finanzmittelfonds am Ende der Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 472<br />

5. Zusammensetzung des Finanzmittelfonds<br />

Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 472<br />

F-125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!