14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernlagebericht der Würth-Gruppe > Allied Companies<br />

Geschäftseinheit Elektronik<br />

BEWEGTE ZEITEN<br />

F-256<br />

Umsatz<br />

Geschäftseinheit Elektronik<br />

in Mio. EUR<br />

200<br />

150<br />

100<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

124<br />

838<br />

117<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Mitarbeiter<br />

Geschäftseinheit Elektronik<br />

835<br />

139<br />

1.093<br />

183<br />

1.209<br />

238<br />

2.065<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Ob in der Leiterplattenherstellung, bei der Produktion<br />

und dem Vertrieb elektronischer Baugruppen und passiver<br />

Bauelemente oder in der Photovoltaik: Das Jahr<br />

2005 war für alle Unternehmensbereiche der Würth<br />

Elektronik-Gruppe wieder einmal geprägt <strong>von</strong> großen<br />

Herausforderungen seitens des Marktes und gleichzeitig<br />

zukunftsweisenden Entscheidungen im Unternehmen<br />

selbst.<br />

Dem Rekordkurs treu geblieben<br />

Nachdem bereits das Vorjahr zu den besten der Firmengeschichte<br />

gezählt werden konnte, wurden bei der<br />

Elektronik-Gruppe auch 2005 wieder alle Umsatz- und<br />

Ergebnisrekorde geschlagen.<br />

Viele strategische Entscheidungen der letzten Jahre<br />

trugen 2005 erste Früchte. So konnte das 2003 zugekaufte<br />

Leiterplattenwerk Schopfheim in die Gewinnzone<br />

geführt werden und auch die Integration der iBE<br />

in die Würth Elektronik-Gruppe verlief reibungslos.<br />

Auf dieser Basis konnte in Rekordzeit der Aufbau eines<br />

Produktionswerks für Entstördrosseln in China entschieden<br />

und umgesetzt werden.<br />

Die Leiterplattenfertigung (Circuit Board Technology)<br />

positionierte sich mit einer eigenen Gesellschaft im<br />

Wachstumsmarkt Indien und bedient die dortigen Abnehmer<br />

mit Leiterplattenmustern und Kleinserien aus<br />

Deutschland.<br />

Von herausragender Bedeutung für die Unternehmensgruppe<br />

Würth war im Jahr 2005 die Entscheidung<br />

für eine Investition <strong>von</strong> 55 Millionen Euro in den Bau<br />

einer Großserienproduktion für CIS Photovoltaikmodule<br />

(Kupfer-Indium-Selenid) in Schwäbisch Hall (CISfab).<br />

Das Thema regenerative Energien wurde durch diesen<br />

Schritt fest in der langfristigen Unternehmensstrategie<br />

verankert.<br />

Ausblick <strong>2006</strong><br />

Auch für das Jahr <strong>2006</strong> gestalten sich die Vorzeichen<br />

für die Geschäftseinheit Elektronik positiv. Die große<br />

Herausforderung wird wie bereits in der Vergangenheit<br />

sein, Kunden konsequent Mehrwert zu bieten und<br />

gleichzeitig die Vertriebstätigkeit auch international<br />

weiter auszubauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!