14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

Zahlungsströme aus betrieblicher Tätigkeit<br />

in Mio. EUR 2004 2003<br />

Jahresüberschuss vor Ertragsteuern und Zinsergebnis. . . . . . . . . . . . 406,2 340,2<br />

Veränderung der Pensionsrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17,8 7,2<br />

Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191,8 185,2<br />

Verluste aus dem Abgang <strong>von</strong> Gegenständen des Anlagevermögens . . . . 2,3 3,2<br />

Gewinne aus dem Abgang <strong>von</strong> Gegenständen des Anlagevermögens. . . . – 4,7 – 3,8<br />

Sonstige nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge. . . . . . . . . 17,4 13,1<br />

Ertragsteuerzahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 107,1 – 97,9<br />

Zinseinnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18,3 24,0<br />

Zinszahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 54,6 – 40,5<br />

Brutto Cashflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487,4 430,7<br />

Veränderung der Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 134,6 – 0,6<br />

Veränderungen der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . . . . . – 97,8 – 88,3<br />

Veränderungen der übrigen Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14,2 1,6<br />

Veränderung des übrigen kurzfristigen Fremdkapitals . . . . . . . . . . . . . . . 26,3 – 17,0<br />

Veränderung des übrigen Nettoumlaufvermögens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46,2 31,2<br />

Cashflow aus operativer Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341,7 357,6<br />

Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände. . . . . . . . . . . . . . . . – 20,6 – 27,4<br />

Investitionen in Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 215,5 – 188,0<br />

Investitionen in Finanzanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Investitionen in neuerworbene Tochterunternehmen abzüglich liquide<br />

– 1,1 – 1,4<br />

Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 26,0 0,0<br />

Erwerb <strong>von</strong> weiteren Anteilen an Tochterunternehmen. . . . . . . . . . . . . . . – 4,1 – 1,5<br />

Investitionen in Wertpapiere des Umlaufvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . – 9,2 – 28,1<br />

Erlöse aus Anlageabgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,5 33,4<br />

Cashflow aus investiver Tätigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 265,0 – 213,0<br />

Ausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 28,8 – 37,2<br />

Kapitaleinlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,1 0,0<br />

Veränderung der Gesellschafterdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 14,2 11,4<br />

Zunahme der Finanzschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165,6 193,5<br />

Abnahme der Finanzschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 185,3 – 194,0<br />

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Konsolidierungsbedingte Effekte (im Wesentlichen<br />

– 62,6 – 26,3<br />

Währungsumrechnungsdifferenzen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 1,0 – 3,5<br />

Veränderungen der liquiden Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,1 114,8<br />

Veränderung der liquiden Mittel<br />

in Mio. EUR 2004 2003<br />

Veränderung<br />

in<br />

Mio. EUR<br />

Kurzfristige Finanzinvestitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,9 51,8 – 49,9<br />

Sonstige Zahlungsmitteläquivalente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,8 1,8 – 1,0<br />

Barmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,3 4,2 2,1<br />

Guthaben bei Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241,0 179,1 61,9<br />

Liquide Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250,0 236,9 13,1<br />

Der Anhang zu dieser Konzern-Kapitalflussrechnung ist integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.<br />

F-263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!