14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRODUKTIVITÄT wiederum ist für unsere Konkurrenzfähigkeit <strong>von</strong> entscheidender Bedeutung. Daher<br />

benötigten wir mehr SPEED bei der Optimierung und Verbesserung interner Prozesse. 2004 haben wir bewiesen,<br />

dass wir in der Lage sind unsere PRODUKTIVITÄT deutlich zu steigern.<br />

Um unsere Kunden für die Würth-Produkte zu begeistern, brauchen wir begeisterte und außergewöhnlich<br />

motivierte Mitarbeiter. Würth lebt <strong>von</strong> der Motivation seiner Verkäufer, die mit ehrlicher Begeisterung neue<br />

Produkte präsentieren. EMOTIONEN und ENTHUSIASMUS bestimmen unsere Zusammenarbeit mit Kunden<br />

und sind elementare Bestandteile unserer Unternehmenskultur.<br />

SPEED im Sinne <strong>von</strong> DRIVE bedeutete schließlich, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die<br />

Herausforderungen und Aufgaben mit Dynamik, Schwung und Elan angehen. Transparenz der<br />

Unternehmensziele, schnelle Entscheidungsfindung und eine offene Kommunikation des Managements boten<br />

dafür die notwendigen Voraussetzungen.<br />

Mit überdurchschnittlichem Engagement, Konzentration auf unsere Kernkompetenzen und einer am Markt<br />

orientierten Führung haben Management und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2004 gemeinsam neue<br />

Bestleistungen erzielt. Die Würth-Gruppe konnte erstmals die Sechs-Milliarden-Euro-Umsatz-Marke überspringen.<br />

Der konsolidierte Gesamtumsatz stieg um 13,8 Prozent auf die neue Rekordhöhe <strong>von</strong> 6,2 Milliarden<br />

Euro (Vorjahr: 5,45 Milliarden Euro). Bereinigt um die Auswirkungen der Wechselkursschwankungen – das<br />

heißt mit Vorjahreskursen gerech<strong>net</strong> – stieg der Gesamtumsatz der Würth-Gruppe sogar um 15,1 Prozent.<br />

Berücksichtigt man die Kursschwankungen und darüber hinaus auch die getätigten Akquisitionen, so konnte ein<br />

wechselkurs- und akquisitionsbereinigtes Wachstum <strong>von</strong> zehn Prozent erzielt werden. Mit diesem Wachstum im<br />

zweistelligen Bereich lag das Unternehmen deutlich über der Wachstumsdynamik der vergangenen Jahre. In der<br />

nun 59-jährigen Firmengeschichte hat das Unternehmen – bis auf eine einzige Ausnahme im Jahr 1975 – in<br />

jedem Geschäftsjahr einen neuen Rekordumsatz erwirtschaftet.<br />

Mit den neuen Rekordmarken hat die Würth-Gruppe im Geschäftsjahr 2004 weiter an Dynamik und Stabilität<br />

gewonnen. Dafür gibt es mehrere Gründe:<br />

- Die starke Multiplikation des Außendienstes wurde weltweit zielstrebig fortgesetzt. Würth hat die<br />

notwendige Finanzkraft, um diese Politik der Markteroberung weiterzuführen.<br />

- Mit über 100.000 Produkten aus einer Hand hat die Würth-Linie, das Kerngeschäft, ein breites, qualitativ<br />

hochwertiges Produktsortiment und damit ein Alleinstellungsmerkmal am Markt.<br />

- Der Konsolidierungskurs der Jahre 2001 bis 2003 wurde erfolgreich abgeschlossen. Bilanzstruktur und<br />

Bestandsmanagement wurden optimiert, Liquidität ist ausreichend vorhanden, sodass wir die<br />

Managementkapazitäten wieder auf Expansion ausrichten konnten.<br />

- Die Tatsache, dass sich die Weltkonjunktur wieder aufhellte, beflügelte auch unsere Handelsaktivitäten. Mit<br />

Ausnahme des moderaten Konjunkturaufschwungs in Deutschland, wuchs die Weltwirtschaft 2004 mit<br />

einem Tempo wie seit 28 Jahren nicht mehr.<br />

Inlands- und Auslandskonzern wachsen zweistellig<br />

Der Trend früherer Jahre, nach dem unsere Auslandsgesellschaften schneller gewachsen sind als die<br />

Inlandsgruppe, hat sich im Geschäftsjahr 2004 umgekehrt. Der deutliche Vorsprung des Auslandes in den<br />

vergangenen Jahren hat sich somit 2004 nicht wiederholt. Die deutsche Gruppe erreichte 2004 ein Wachstum <strong>von</strong><br />

14,6 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,2 Milliarden Euro), wenngleich unterstützt durch drei größere<br />

Akquisitionen, die zusammen einen Jahresumsatz <strong>von</strong> 161 Millionen Euro erzielten. Akquisitionsbereinigt<br />

konnte der Umsatz in Deutschland immerhin noch um 6,8 Prozent gesteigert werden. Eine bemerkenswerte<br />

Leistung vor dem Hintergrund des eher verhaltenen Wirtschaftsaufschwungs in Deutschland. Die<br />

Auslandsgesellschaften erhöhten ihren Umsatz um 13,2 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro (Vorjahr: 3,3 Milliarden<br />

Euro). Bereinigt um die Auswirkungen der Wechselkursschwankungen und Akquisitionen betrug das Wachstum<br />

des Auslandskonzerns 12,1 Prozent.<br />

Eine erfreuliche Entwicklung verzeich<strong>net</strong>e die Region Nordamerika und hier insbesondere unsere US-<br />

Gesellschaften. Die 18 US-Gesellschaften steigerten den Umsatz um 32,2 Prozent auf 763 Millionen US-Dollar.<br />

Das Wachstum wurde dabei ohne Zukäufe realisiert. Vor zehn Jahren lag der Anteil am Konzernumsatz in den<br />

USA bei 1,4 Prozent. Mittlerweile erzielen wir mit unseren US-Gesellschaften einen Umsatzanteil <strong>von</strong> rund zehn<br />

Prozent – eine bemerkenswerte Leistung, da es nur wenigen europäischen Investoren in den USA gelingt,<br />

erfolgreich Geschäfte zu betreiben.<br />

F-302

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!