14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Absolventen des letzten MBA-Jahrgangs schlossen erneut mit herausragenden Prüfungsergebnissen ab.<br />

Traditionell lädt die Universität Louisville ausgewählte Teams aus dem Absolventenkreis ihrer internationalen<br />

MBA-Programme zu einem Wettbewerb ein. Dabei gilt es, neue Geschäftsideen vor einer Jury aus<br />

Bankenvertretern, Professoren und Wirtschaftsfachleuten zu präsentieren. Ein vierköpfiges Würth-Team belegte<br />

bei dieser Präsentation den zweiten Platz. Die erfolgreichen MBA-Absolventen überzeugten die Jury mit ihrer<br />

Unternehmensgründung HICA Systems, die integrierte IT- und Logistikdienstleistungen für kleine und mittlere<br />

Unternehmen anbieten soll. „Das Studium war eine große Herausforderung und ist zu empfehlen. Wir haben uns<br />

aneinander hochgezogen, das Team hat zusätzliche Energien freigesetzt", beurteilt der Wirtschaftsingenieur<br />

Christian Schorndorfer <strong>von</strong> der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG das Aufbaustudium als großen Gewinn<br />

für die weitere berufliche Karriere.<br />

Inzwischen interessieren sich weitere Firmen für den MBA-Studiengang der Akademie Würth. Das Unternehmen<br />

Würth hat daher den MBA-Studiengang auch für andere Interessenten geöff<strong>net</strong>. Zukünftig können auch<br />

Mitarbeiter, die nicht bei Würth beschäftigt sind, den begehrten MBA-Abschluss „International Management and<br />

Entrepreneurship" erwerben. Einen entsprechenden Vertrag unterzeich<strong>net</strong>e Professor Reinhold Würth Ende<br />

Dezember 2004 mit der Universität in Louisville. Im Frühjahr und Sommer 2005 werden dann an der Akademie<br />

Würth in Bad Mergentheim zwei weitere MBA-Kurse angeboten. Das Ziel all dieser Programme ist es,<br />

hervorragende Mitarbeiter mit weiterem Entwicklungspotenzial rechtzeitig so zu qualifizieren, dass sie bei<br />

Bedarf Schlüsselpositionen in ihrer jeweiligen Gesellschaft oder im Konzern übernehmen können. Zwar gibt es<br />

für die umfassend vorbereiteten Mitarbeiter keine Aufstiegsgarantie, aber die Maßnahmen zeigen, dass Würth es<br />

ernst meint mit persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten: Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter hat die<br />

Chance in verantwortungsvolle Positionen hineinzuwachsen und dabei umfassend gefördert zu werden.<br />

Dank der Konzernführung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Der herausragende Erfolg der Würth-Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr, der die konjunkturelle Erholung<br />

weit übertrifft, ist auch dem großen Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzuschreiben. Die<br />

Konzernführung bedankt sich deshalb ganz herzlich für den hohen persönlichen Einsatz jedes Einzelnen und für<br />

die Loyalität zum Unternehmen. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Betriebs- und Vertrauensräten, die in<br />

konstruktiver Zusammenarbeit die Entwicklung <strong>von</strong> Würth begleitet und vorangetrieben haben.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Der Schwerpunkt der Arbeit des Bereichs Forschung und Entwicklung, der 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

beschäftigt, liegt in der Sortimentsbildung und Sortimentspflege. 40 Prozent des Umsatzes der Würth-Linie<br />

werden mit Produkten erzielt, die erst in den letzten fünf Jahren in das Programm aufgenommen wurden. In einer<br />

eigenen Produktentwicklungsabteilung werden neue Produkte in aufwändigen Verfahren unter extremen<br />

Einsatzbedingungen getestet. Gleichzeitig findet eine sehr enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und<br />

Spezialisten unterschiedlichster Produktbereiche statt. Unser erklärtes Ziel ist es, Produkte zur Marktreife zu<br />

bringen, die sonst nirgendwo erhältlich sind oder die zumindest deutlich über dem sonst üblichen Qualitätsniveau<br />

liegen.<br />

Als expansives Unternehmen konzentrieren sich die Projekte im Bereich der Produktentwicklungen primär auf<br />

Zeit sparende Problemlösungsangebote für unsere Kunden. Anwenderfreundlichkeit gilt neben der Qualität als<br />

eines der wichtigsten Kriterien bei Neuprodukten. Diese zukunftsorientierte und praxisgerechte Produkt- und<br />

Systementwicklungsarbeit drückt sich auch in der Zusammenarbeit mit unabhängigen Forschungsinstituten,<br />

Hochschulen und dem Kundenbeirat aus. Erst wenn unsere hohen Ansprüche der exakt definierten<br />

Qualitätsnormen erfüllt sind, werden die Produkte für den Verkauf freigegeben. Total-Quality-Management ist<br />

das Stichwort für den herausragenden Service, den alle Betriebsabläufe im Unternehmen gewährleisten sollen.<br />

Umweltschutz<br />

Genauso wie zielgerichtete Innovationen auf höchstem Niveau zu unseren erklärten Geschäftszielen zählen, so ist<br />

auch der Umweltschutz integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Die <strong>von</strong> uns entwickelten<br />

Unternehmensleitlinien beziehen alle umweltrelevanten Aspekte in unser betriebliches Management mit ein. Dies<br />

gilt für unsere produzierenden Unternehmen genauso wie für unsere Produkte. Eine ökologische und<br />

gesundheitsorientierte Sortimentsgestaltung ist somit selbstverständlich. Beispielhaft hierfür ist die Einführung<br />

der umweltgerechten Produktmarke ABSOBON innerhalb der Würth-Linie. Die ökologische Wertanalyse bei<br />

Weiterentwicklungen des Sortiments spielt daher für uns eine wichtige Rolle.<br />

Risikomanagement<br />

Die Würth-Gruppe ist im Kerngeschäft ein klassisches Handelsunternehmen. Auch die Geschäftspolitik der<br />

Allied Companies ist vertriebsorientiert ausgerichtet. Mehr als 26.000 Außendienstmitarbeiter besuchen weltweit<br />

F-307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!