14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorsorgeeinrichtungen mit Leistungsorientierung in EUR<br />

2005 2004<br />

Planvermögen der Vorsorgeeinrichtungen zu Fair Value 9.998.066 5.266.601<br />

Barwert der Vorsorgeverpflichtungen 10.272.701 5.299.240<br />

Deckungsüberschuss bzw. -lücke -274.635 -32.639<br />

Nicht erfasste versicherungsmathematische Gewinne (Verluste) -268.825 -188.363<br />

Anpassung IAS 19.58 70.467 155.724<br />

Netto-Abgrenzung des Vorsorgeaufwands -76.278 0<br />

Vorsorgeaufwand in EUR<br />

2005 2004<br />

Aufwand laufende Periode -1.224.958 -673.677<br />

Zinsaufwand für Vorsorgeverpflichtungen -332.133 -171.390<br />

Erwarteter Ertrag der Aktiven 1) 327.273 164.466<br />

Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne (Verluste) 0 0<br />

Anpassung IAS 19.58 88.802 -155.724<br />

Arbeitnehmerbeiträge 294.008 184.391<br />

Vorsorgeaufwand für leistungsorientierte Pläne nach aktuarieller Berechnung -847.008 -651.933<br />

1) Tatsächlicher Ertrag (Verlust) der Vermögenswerte -73.542 126.014<br />

Veränderung in der Konzernbilanz in EUR<br />

2005 2004<br />

Nettopassivum(-) bzw. Nettoaktivum (+) Anfang Geschäftsjahr 0 179.413<br />

Zugang Konsolidierungskreis 19.030 0<br />

Aufwand wie oben -847.008 -651.933<br />

Fondsdotierungen durch Arbeitgeber 751.699 472.520<br />

Nettopassivum(-) bzw. Nettoaktivum (+) Ende Geschäftsjahr -76.278 0<br />

Versicherungstechnische Annahmen<br />

2005 2004<br />

Technischer Zinssatz 3.75% 4.25%<br />

Erwartete Rendite der Aktiven 3 – 4% 3.5 – 4%<br />

Lohnentwicklung<br />

Austrittswahrscheinlichkeit gemäss BVG 2000<br />

1% 1%<br />

Die Gruppe verfügt über keine direkten oder indirekten aktien- oder optionsbasierten Vergütungen zugunsten der<br />

Mitarbeitenden.<br />

13. Körperschaftssteuer<br />

Die Gruppe unterliegt sowohl der Niederländischen, als auch der Schweizerischen Körperschaftssteuer. Sämtliche<br />

Steuern, die aufgrund der Geschäftsjahre bis und mit 2005 geschuldet sind oder in Zukunft veranlagt werden, sind<br />

per 31. Dezember 2005 zurückgestellt.<br />

Der relevante Steuersatz für die Niederlande beträgt 31.5% (2004: 34.5%). Aufgrund der separaten Besteuerung<br />

<strong>von</strong> Hauptsitz und Zweigniederlassung nach den jeweils gültigen Richtlinien in den entsprechenden Ländern,<br />

besteht eine Abweichung zwischen dem effektiven Steuersatz und dem relevanten Steuersatz für die Niederlande.<br />

Die Überleitungsrechnung der Ertragssteuern setzt sich wie folgt zusammen:<br />

2005 Steuersatz 2004 Steuersatz<br />

Ergebnis vor Ertragssteuern 17.937.615 26% 17.873.313 24%<br />

Erwarteter Steueraufwand -4.685.072 -4.289.595<br />

Auflösung nicht benötigter Steuerrückstellung 0 1.835.179<br />

Steuerrückerstattung, Differenz zu Steuersatz 1.749.559 978.669<br />

Latente Steuern 440.929 21.395<br />

Effektiver Steueraufwand -2.494.584 -1.454.352<br />

F-73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!