14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernlagebericht der Würth-Gruppe > Würth-Linie<br />

Division Auto<br />

ERNEUTER UMSATZREKORD<br />

F-246<br />

Umsatz<br />

Division Auto<br />

in Mio. EUR<br />

1.100<br />

1.000<br />

900<br />

Außendienstmitarbeiter<br />

Division Auto<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

913<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

6.391<br />

964<br />

7.156<br />

Anteil am Gesamtumsatz<br />

Division Auto<br />

987<br />

7.695<br />

1.049<br />

8.505<br />

1.134<br />

8.988<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

16,4 %<br />

Das Geschäftsjahr 2005 schloss erneut mit einem Umsatzrekord<br />

<strong>von</strong> 1.134 Millionen Euro ab. Somit stieg der<br />

Gesamtumsatz um 8,1 Prozent gegenüber 2004. Von den<br />

weltweit insgesamt 8.988 Verkäufern waren 1.762 im<br />

Vertriebszweig Cargo tätig und erzielten mit 265 Millionen<br />

Euro ein Umsatzwachstum <strong>von</strong> 10,9 Prozent. Der<br />

Vertriebszweig Cargo trug mit der erneut zweistelligen<br />

Wachstumsrate zur Wachstumsgeschwindigkeit der<br />

Division Auto bei. Obwohl der Trend zu Unternehmenskonzentrationen<br />

die Marktlage weiter erschwert, konnte<br />

die Division Auto ihre Marktstellung weiter ausbauen.<br />

Differenzierte Wachstumsmodelle<br />

Das multiplikative Wachstumsmodell der geografischen<br />

Ausweitung des Direktvertriebs wird nach wie vor in<br />

Ländern wie beispielsweise Brasilien, China und Indien<br />

forciert, in denen große Einstellungspotenziale bestehen.<br />

Bei den reiferen europäischen Märkten ist die Verkäufermultiplikation<br />

etwas verhaltener. Im Fokus steht dort<br />

die Produktivitätserhöhung. Hier kommt verstärkt das<br />

vielseitige Thema C-Teile-Management zum Tragen. Sehr<br />

erfreulich waren die positiven Steigerungen in Deutschland<br />

mit 8,8 Prozent und Spanien mit 14,3 Prozent.<br />

Würth ist Qualität – unsere Kunden schätzen unsere<br />

Produktkompetenz<br />

Würth Kunden aus dem Automobilgewerbe schätzen<br />

unsere Produktkompetenz. Als offizieller Lieferant des<br />

BMW Sauber F1 Teams kennen wir die Ansprüche an<br />

Qualität und Service. Produktinnovationen, mit denen<br />

unsere Kunden zeitsparend und professionell arbeiten<br />

können, stehen im Vordergrund. Mit einer enormen<br />

Vielfalt an Neuheiten <strong>von</strong> dem Retex Polsterreparatur-<br />

System über die Nanolack-Politur bis hin zum selbstzündenden<br />

Gaslötgerät WGLG 100 werden wir unserer<br />

Stellung als Marktführer gerecht. Daneben sind die<br />

neue Waschstraßenchemie, der Powerbond-Karosserieklebstoff,<br />

unser SmileREPAIR-Konzept sowie das neue<br />

Replast-Klebesystem zur Reparatur <strong>von</strong> nahezu allen<br />

Kunststoffarten zu nennen. Besonders hervorzuheben ist<br />

auch die neueste Entwicklung innerhalb der Diagnosetechnik:<br />

WoW! Snooper, ein handtaschengroßes Diagnosetool<br />

mit beachtlichem Funktionsumfang für kabelloses<br />

Arbeiten in der Werkstatt.<br />

Ausblick <strong>2006</strong><br />

Die Division Auto verfolgt weiterhin das Ziel, in allen<br />

tätigen Märkten mittels differenzierter Marktbearbeitung<br />

qualitativer und absoluter Marktführer zu sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!