14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im 2005 und 2004 wurden keine weiteren Vergütungen (langfristige Entschädigungen, Abgangsentschädigungen,<br />

Beteiligungspläne) an die Geschäftsleitung getätigt.<br />

Im Geschäftsjahr 2005 wurden Aufsichtsratshonorare <strong>von</strong> EUR 89.402 bezahlt (2004: EUR 78.303). Die Vergütungen<br />

an die Geschäftsleitungsmitglieder betrugen im Jahr 2005 EUR 1.006.904 (2004: EUR 634.723).<br />

15. Eventualverbindlichkeiten<br />

Die Gesellschaft haben für Würth-Gruppengesellschaften Bürgschaften, Garantien und Patronatserklärungen abgegeben.<br />

Es handelt sich dabei um Eventualverbindlichkeiten zugunsten Dritter für Verbindlichkeiten <strong>von</strong> Gruppengesellschaften.<br />

2005 2004<br />

Garantien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.119.513 14.299.570<br />

Bürgschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307.867 412.807<br />

Patronatserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.213.906 1.218.789<br />

17.641.287 15.931.166<br />

16. Verpflichtungen aus Mietverträgen (Operating Leasing)<br />

2005 2004<br />

Fällig innerhalb eines Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608.496 579.471<br />

Fällig zwischen einem und fünf Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.433.983 1.926.502<br />

Fällig nach mehr als fünf Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 335.052<br />

Zur Sicherstellung der Mietverpflichtung wurden zwei Bankgarantien einer schweizerischen Grossbank im Betrage<br />

<strong>von</strong> insgesamt CHF 210.337 geleistet.<br />

Teile der in obiger Tabelle repräsentierten durch die Gesellschaft gemieteten Flächen wurden an andere Gesellschaften<br />

untervermietet. Es bestehen zwei Verträge. Der erste über CHF 162.048 pro Jahr ist jährlich per 31. Dezember kündbar.<br />

Der zweite über CHF 76.252 pro Jahr hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2007.<br />

17. Finanzinstrumente und Risikomanagement<br />

a) Finanzielles Risikomanagement<br />

Den Geschäftsaktivitäten der Gesellschaft sind finanzielle Risiken inhärent, deren Messung, Steuerung und Überwachung<br />

durch einen systematischen Risikomanagementprozess erfolgt. Zur Gewährleistung der Revisionssicherheit und<br />

der Informationstransparenz wird eine strikte Funktionstrennung zwischen Risiko eingehenden Stellen und Risiko<br />

überwachenden Stellen eingehalten. Die Messung und Überwachung der finanziellen Risiken erfolgt uneingeschränkt<br />

durch die Risiko kontrollierenden Stellen der Gesellschaft. Die Steuerung finanzieller Risiken erfolgt anhand protokollierter<br />

strategischer Handlungsvorgaben.<br />

Zur Absicherung der finanziellen Risiken und zur Ertragsoptimierung der finanziellen Mittel setzt die Gesellschaft<br />

derivative Finanzinstrumente ein. Die Gesellschaft erwartet, dass generell jegliche Wertverminderung einer Position<br />

durch die entsprechende Wertzunahme des Absicherungsgeschäfts ausgeglichen wird.<br />

Die Beschränkung der finanziellen Risiken erfolgt über die Festlegung der zulässigen Instrumente sowie eines auf<br />

täglicher Basis einzuhaltenden Limitensystems. Nachstehend wird im Einzelnen auf das Management der Markt risiken<br />

(Effektenkursrisiken, Zinsrisiken, Wechselkursrisiken), Kreditrisiken und Liquiditätsrisiken eingegangen.<br />

Wechselkursrisiken<br />

Die Gesellschaft tätigt für den Konzern weltweit Fremdwährungstransaktionen und ist deshalb Wechselkursschwankungen<br />

ausgesetzt. Unter Wechselkursrisiko versteht die Gesellschaft die Verlustgefahr auf den ausgewiesenen Vermögenswerten<br />

und Erträgen, die sich aus der Veränderung der Wechselkursrelation zwischen der Exposurewährung und<br />

der Bilanzierungswährung EUR ergibt.<br />

F-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!