14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht als Fremdkapital im Sinne <strong>von</strong> IAS 32 eingestuft sind. In diesem Fall erfolgt ein<br />

Ausweis unter den Finanzschulden.<br />

Die Pensionsrückstellungen für die leistungsorientierten Altersversorgungssysteme<br />

werden nach der Projected-Unit-Credit-Method ermittelt. Dabei werden die zukünftigen<br />

Verpflichtungen unter Anwendung versicherungsmathematischer Verfahren bewertet.<br />

Die unter dynamischen Gesichtspunkten nach Eintritt des Versorgungsfalles zu erwartenden<br />

Versorgungsleistungen werden über die gesamte Beschäftigungszeit der Mitarbeiter<br />

verteilt. Bei allen Versorgungssystemen sind versicherungsmathematische Berechnungen<br />

und Schätzungen unumgänglich.<br />

Die in der Bilanz ausgewiesenen Rückstellungen für die betriebliche Altersversorgung<br />

stellen die Barwerte der Versorgungsansprüche abzüglich Planvermögen dar. Versicherungsmathematische<br />

Gewinne und Verluste werden sofort in voller Höhe ergebniswirksam<br />

vereinnahmt.<br />

Bei den beitragsorientierten Altersversorgungssystemen zahlt das jeweilige Unternehmen<br />

aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmungen beziehungsweise auf freiwilliger<br />

Basis Beträge an staatliche oder private Rentenversicherungsträger. Mit Zahlung der Beträge<br />

bestehen für das Unternehmen keine weiteren Leistungsverpflichtungen. Die Beiträge<br />

werden in voller Höhe ergebniswirksam erfasst.<br />

Sonstige Rückstellungen werden gebildet für sämtliche am Bilanzstichtag gegenüber<br />

Dritten bestehenden rechtlichen und faktischen Verpflichtungen, die auf vergangenen<br />

Ereignissen beruhen, die zukünftig wahrscheinlich zu einem Abfluss <strong>von</strong> Ressourcen<br />

führen und deren Höhe verlässlich geschätzt werden kann. Rückstellungen werden zu<br />

jedem Bilanzstichtag überprüft und an die gegenwärtige beste Schätzung angepasst. Wenn<br />

der entsprechende Zinseffekt wesentlich ist, entspricht der Rückstellungsbetrag dem<br />

Barwert der zur Erfüllung der Verpflichtung voraussichtlich notwendigen Ausgaben. Bei<br />

Abzinsung wird die den Zeitablauf widerspiegelnde Erhöhung der Rückstellung als Fremdkapitalkosten<br />

erfasst. Rückstellungsauflösungen erfolgen gegen den Aufwandsposten,<br />

gegen den die Rückstellung gebildet worden ist.<br />

Bei der Bewertung der finanziellen Verbindlichkeiten wird unterschieden zwischen a)<br />

finanziellen Verbindlichkeiten, die zu Handelszwecken gehalten werden, sowie b) anderen<br />

finanziellen Verbindlichkeiten.<br />

Derivate Finanzinstrumente werden als zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten<br />

eingestuft und mit ihrem beizulegenden Zeitwert bewertet. Jedoch ist da<strong>von</strong><br />

eine derivative Verbindlichkeit ausgenommen, die mit einem nicht notierten Eigenkapitalinstrument,<br />

dessen beizulegender Zeitwert nicht zuverlässig ermittelt werden kann, verbunden<br />

ist und nur durch dessen Lieferung erfüllt werden kann. Diese ist mit den Anschaffungskosten<br />

zu bewerten.<br />

Andere finanzielle Verbindlichkeiten werden mit den fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bewertet, dies entspricht in der Regel dem Rückzahlungs- bzw. Erfüllungsbetrag oder bei<br />

rentenähnlichen Verpflichtungen dem Barwert. Anteile anderer Gesellschafter, die als<br />

Fremdkapital im Sinne <strong>von</strong> IAS 32 eingestuft wurden, werden mit dem beizulegenden<br />

Zeitwert bewertet.<br />

F-175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!