14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fremdwährungen<br />

Grundsätzlich führt die Gesellschaft ihre Bücher in EURO (EUR). Aktiven und Passiven in Fremdwährungen werden<br />

zu den am 31. Dezember geltenden Kursen in EUR umgerech<strong>net</strong>. Fremdwährungstransaktionen während des Jahres<br />

werden zum jeweiligen Devisenkurs umgerech<strong>net</strong>. Kursgewinne und -verluste, die sich aus Transaktionen in Fremdwährungen<br />

ergeben, werden erfolgswirksam erfasst.<br />

Umrechnungskurse am 31. Dezember:<br />

2004 2003<br />

US Dollar (USD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,3640 1,2610<br />

Schweizer Franken (CHF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,5440 1,5590<br />

Britische Pfund (GBP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,7070 0,7070<br />

Japanischer Yen (JPY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139,83 124,19<br />

Fair Value<br />

Die IFRS verlangen zur Offenlegung gewisser Bilanz- und Außerbilanzpositionen die Verwendung <strong>von</strong> Fair Values. Zu<br />

deren Bestimmung verwendet die Gesellschaft Marktwerte. Falls keine Marktwerte existieren, werden anerkannte<br />

Standard-Preisbestimmungsmodelle wie die Discounted Cash Flow-Methode (DCF-Methode) oder die Black-Scholes<br />

Formel zur Bewertung verwendet.<br />

Zur Diskontierung der zukünftigen Cash Flows werden für Fristen bis zwölf Monate die jeweils aktuellen Geldmarktsätze<br />

und für solche über zwölf Monate die jeweils aktuellen Swap-Sätze herbeigezogen.<br />

Bankguthaben<br />

Bei den Bankguthaben handelt es sich um Sichtguthaben und um Zeitguthaben aus der laufenden Geschäftstätigkeit,<br />

mit einer maximalen Laufzeit <strong>von</strong> drei Monaten.<br />

Immaterielles Anlagevermögen/Sachanlagen<br />

Diese Positionen sind zu Anschaffungskosten abzüglich aufgelaufener Abschreibungen bilanziert und werden linear<br />

über die geschätzte Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Kunstgegenstände werden aufgrund ihrer Wertbeständigkeit<br />

nicht abgeschrieben. Die Gesellschaft wendet folgende Abschreibungssätze an:<br />

• EDV (Hard- und Software) 2 Jahre<br />

• Fahrzeuge 3 Jahre<br />

• Büromöbel 2 Jahre<br />

• Innenausbau 5 Jahre<br />

Die Werthaltigkeit <strong>von</strong> Sachanlagen und immateriellem Anlagevermögen wird immer dann überprüft, wenn aufgrund<br />

<strong>von</strong> Ereignissen oder veränderten Umständen eine Überbewertung der Buchwerte möglich zu sein scheint, jedoch<br />

mindestens einmal jährlich. Wenn der Buchwert den realisierbaren Wert übersteigt, erfolgt eine Sonderabschreibung.<br />

Finanzinstrumente<br />

Unter Finanzinstrumenten werden alle Aktiven und Passiven sowie Außerbilanzpositionen verstanden, die einen mo<strong>net</strong>ären<br />

Charakter haben.<br />

• Wertpapiere: Die <strong>von</strong> der Gesellschaft gehaltenen Wertpapiere sind zum Wiederverkauf bestimmt und werden zu<br />

Marktwerten bilanziert. Gewinne und Verluste aus Marktwertänderungen werden in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

berücksichtigt.<br />

• Beteiligungen: Die <strong>von</strong> der Gesellschaft gehaltenen Beteiligungen werden im Rahmen der konsolidierten Jahresrechnung<br />

der Würth-Gruppe mit der Firmenzentrale in Künzelsau, Deutschland konsolidiert. Im Einzelabschluss<br />

F-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!