14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernabschluss der Würth-Gruppe<br />

F-202<br />

Kreditrisiken<br />

Den Kreditrisiken wird durch die Beschränkung auf Geschäftsbeziehungen mit erstklassigen<br />

Banken (Mindest-Rating <strong>von</strong> A- Standard & Poor's) begeg<strong>net</strong>. Die Ausfallrisiken bei den<br />

Forderungen werden durch eine fortlaufende Überprüfung der Bonität der Gegenparteien<br />

und durch die Limitierung aggregierter Einzelparteirisiken minimiert. Mit denjenigen externen<br />

Gegenparteien der Würth-Gruppe, mit welchen im Rahmen des finanziellen Risikomanagements<br />

Transaktionen abgeschlossen werden, bestehen standardisierte Rahmenverträge<br />

(ISDA-Rahmenverträge). Die Gegenparteirisiken aus dem Delkredere-Geschäft wurden<br />

zu 100% an eine erstklassige Rückversicherungsgesellschaft abgetreten. Die Gesamtheit der<br />

bei den Aktiva ausgewiesenen Beträge stellt gleichzeitig das maximale Ausfallrisiko dar.<br />

Liquiditätsrisiken<br />

Die Würth-Gruppe benötigt liquide Mittel zur Erfüllung ihrer finanziellen Verpflichtungen.<br />

Im Rahmen einer übergeord<strong>net</strong>en Gruppenanweisung sind die Konzerngesellschaften<br />

verpflichtet, nicht betriebsnotwendige Liquidität bei der Würth Finance International<br />

B.V., Amsterdam, Niederlande, anzulegen und diese der Würth-Gruppe mit Unterstützung<br />

der Würth Finance International B.V., Amsterdam, Niederlande, zur Überbrückung <strong>von</strong><br />

Liquiditätsengpässen zur Verfügung zu stellen. Die hohe internationale Kreditwürdigkeit<br />

der Würth-Gruppe (Standard & Poor's und Fitch beurteilen die Anleihen der Würth-Gruppe<br />

mit einem Rating <strong>von</strong> A) ermöglicht der Würth-Gruppe die günstige Beschaffung <strong>von</strong><br />

liquiden Mitteln auf den internationalen Kapitalmärkten. Zusätzlich werden mit unterschiedlichen<br />

Banken Kreditlinien zur Abdeckung eventueller Liquiditätsengpässe gepflegt.<br />

Zeitwerte <strong>von</strong> Finanzinstrumenten<br />

Der Zeitwert <strong>von</strong> Wertpapieren, die Teil des Bestandes der zur Veräußerung verfügbaren<br />

finanziellen Vermögenswerte und der zu Handelszwecken gehaltenen finanziellen Vermögenswerte<br />

sind, wird durch Vergleich mit ihrem börsennotierten Marktpreis zum<br />

Bilanzstichtag geschätzt. Der Gewinn, der aus der Anpassung des beizulegenden Zeitwerts<br />

der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerten<br />

resultiert, beläuft sich im Geschäftsjahr 2005 auf 0,2 Mio. EUR (2004: 1,3 Mio. EUR) und<br />

wurde in voller Höhe im Periodenergebnis erfasst. Der Zeitwert <strong>von</strong> Devisenterminkontrakten<br />

wird anhand der zum Bilanzstichtag herrschenden Kurse auf dem Devisenterminmarkt<br />

bestimmt. Bei Zinsswaps wird der Zeitwert als Barwert der geschätzten künftigen<br />

Cashflows ermittelt. Der Zeitwert <strong>von</strong> Optionen wird anhand <strong>von</strong> Optionspreismodellen<br />

errech<strong>net</strong>. Bei allen vorgenannten Instrumenten wird dem Konzern der Zeitwert jeweils<br />

durch die Finanzinstitute bestätigt, die dem Konzern die entsprechenden Kontrakte vermittelt<br />

hatten. Die nicht zum Zeitwert bilanzierten Finanzinstrumente des Konzerns umfassen<br />

in erster Linie Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen, sonstige kurzfristige Vermögenswerte, sonstige langfristige<br />

Vermögenswerte, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten,<br />

Kontokorrentkredite, langfristige Darlehen und bis zur Endfälligkeit zu haltende<br />

Finanzinvestitionen. Der Buchwert der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente<br />

sowie der Kontokorrentkredite kommt ihrem Zeitwert auf Grund der kurzen Laufzeit dieser<br />

Finanzinstrumente sehr nahe. Bei Forderungen und Schulden, denen normale Handelskreditbedingungen<br />

zu Grunde liegen, kommt der auf historischen Anschaffungskosten<br />

beruhende Buchwert dem Zeitwert ebenfalls sehr nahe. Der Zeitwert langfristiger Schulden<br />

beruht auf dem börsennotierten Marktpreis für diese Schulden oder für ähnliche<br />

Finanzinstrumente oder auf den derzeit verfügbaren Zinssätzen für Fremdkapitalaufnahmen<br />

mit dem gleichen Fälligkeits- und Bonitätsprofil. Die in der Bilanz ausgewiesenen<br />

Werte kommen dem Zeitwert sehr nahe bzw. sind unter (22) gesondert dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!