14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf 36.504 (Vorjahr: 33.032). In Deutschland arbeiteten<br />

im Berichtszeitraum 14.263 Mitarbeiter, was einem Zuwachs<br />

<strong>von</strong> 2,3 Prozent entspricht.<br />

Erfolg durch passgenaue Weiterbildung<br />

„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten<br />

hat, die im Moment gefragt sind.“ Um diesem Gedanken<br />

Henry Fords gerecht werden zu können, unterstützt die<br />

Würth-Gruppe ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

auf vielfältige Weise. Das Unternehmen handelt damit<br />

in dem Bewusstsein, dass Weiterbildung essenziell für<br />

ein robustes Wachstum in den kommenden Jahren ist.<br />

Eigenverantwortung und Qualifizierung gehen dabei<br />

Hand in Hand. Nach dem Grundsatz der Dezentralität<br />

sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgefordert,<br />

ein Höchstmaß an Verantwortung zu übernehmen<br />

und werden dabei gleichzeitig in ihren Fähigkeiten gefördert.<br />

Eine leistungsbezogene Bezahlung und ein Bonussystem<br />

unterstreichen diese Grundhaltung.<br />

Ausbildung bei Würth<br />

Die Ausbildung des eigenen Nachwuchses hat jahrzehntelange<br />

Tradition bei Würth. Die Qualifizierung unserer<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sieht das Unternehmen<br />

als wesentlichen Baustein auch für den langfristigen Erfolg<br />

an. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrung<br />

hat Professor Würth die Verankerung verschiedener Ausbildungsprogramme<br />

im Unternehmen vorangetrieben.<br />

Internationalität, Mobilität, Flexibilität sowie soziale<br />

Kompetenzen stellen dabei übergreifend wichtige Unternehmensmaximen<br />

dar, in deren Rahmen sich die Ausbildung<br />

bewegt. Die fachliche Qualifizierung ist Grundvoraussetzung<br />

für die Bewältigung bestehender und<br />

zukünftiger Sachfragen. Soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit,<br />

Verantwortungsbewusstsein und<br />

ver<strong>net</strong>ztes Denken aber sind die Kriterien, die heutigen<br />

und vor allem zukünftigen Generationen vermittelt<br />

werden müssen.<br />

Hierzu bestehen bei Würth vielfältige Module für<br />

die Entwicklung des Mitarbeiterpotenzials bereits während<br />

der beruflichen Ausbildung. Durch Seminare, Projekte,<br />

Aufenthalte in Niederlassungen und anderen Konzerngesellschaften<br />

im In- und Ausland sowie durch die Teilnahme<br />

an Sozialprojekten wird die Persönlichkeitsentwicklung<br />

der Auszubildenden gefördert.<br />

Förderung <strong>von</strong> Managementqualitäten<br />

Die globale wirtschaftliche und technische Dynamik<br />

zwingt Unternehmen zur permanenten Anpassung an<br />

sich stetig verschärfende Wettbewerbsbedingungen.<br />

Vor allem <strong>von</strong> Führungskräften, die diese Entwicklungen<br />

Entwicklung der Mitarbeiterzahlen<br />

2004 2005 %<br />

Würth-Linie Deutschland 5.067 5.000 – 1,3<br />

Allied Companies Deutschland 8.874 9.263 + 4,4<br />

Würth-Gruppe Deutschland 13.941 14.263 + 2,3<br />

Würth-Gruppe Ausland 33.032 36.504 + 10,5<br />

Würth-Gruppe gesamt 46.973 50.767 + 8,1<br />

da<strong>von</strong>:<br />

Außendienst 26.085 27.488 + 5,4<br />

Innendienst 20.888 23.279 + 11,4<br />

erfolgreich mitgestalten wollen, wird die Bereitschaft<br />

zum lebenslangen Lernen erwartet. Die Auswahl der<br />

richtigen Führungskräfte spielt daher eine entscheidende<br />

Rolle für den zukünftigen Unternehmenserfolg.<br />

Würth hat sich entschieden, das Management so weit<br />

wie möglich aus den eigenen Reihen zu rekrutieren. So ist<br />

nicht nur garantiert, dass die Führungskräfte die Betriebsabläufe<br />

gut kennen, sondern auch, dass sie die Unternehmenskultur<br />

<strong>von</strong> Würth verinnerlicht haben und weiter<br />

stärken. Aufgrund des stetigen Wachstums <strong>von</strong> Würth<br />

ist der Bedarf an Führungskräften besonders hoch. Eine<br />

zentrale Aufgabe für die Personalentwicklung besteht<br />

deshalb darin, frühzeitig geeig<strong>net</strong>e Talente auszuwählen,<br />

sie gezielt zu fördern und zu qualifizieren.<br />

Zu diesem Zweck hat die „Internationale Nachwuchsförderung“<br />

vor einigen Jahren ein zentrales Trainingsprogramm<br />

für potenzielle Manager in allen Würth Gesellschaften<br />

aufgelegt: MC Würth. Die Fördermaßnahmen<br />

erstrecken sich über rund drei Jahre. Nach einem MC<br />

Würth Basic Seminar wechseln sich Projektarbeiten im<br />

laufenden Betrieb, Training on the Job und Schulungen ab.<br />

An künftige Top-Führungskräfte, die bereits in verantwortungsvollen<br />

Positionen arbeiten, richtet sich das<br />

2001 gestartete internationale High-Potential-Programm<br />

<strong>von</strong> Würth. Die Kandidaten werden <strong>von</strong> den jeweiligen<br />

Landesgeschäftsführern in Zusammenarbeit mit der<br />

Konzernführung ausgewählt und nehmen an individuellen<br />

Qualifikations- und Coachingmaßnahmen teil. Nach<br />

drei bis fünf Jahren sind die High Potentials bereit für<br />

den nächsten Karriereschritt.<br />

F-237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!