14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigenkapitalquote <strong>von</strong> 48,0 Prozent<br />

Das wirtschaftliche Eigenkapital der Würth-Gruppe ist im Jahr 2004 um 232 Millionen Euro auf 1,73 Milliarden<br />

Euro angewachsen. Die Würth-Gruppe verfügt damit weiterhin über eine beachtliche Eigenkapitalquote <strong>von</strong> 48,0<br />

Prozent (Vorjahr: 48,0 Prozent), mit der wir weit über dem Durchschnitt europäischer Handelsunternehmen<br />

liegen.<br />

Die Würth-Gruppe emittierte im Sommer 2004 ihr erstes US-Private-Placement in Höhe <strong>von</strong> 200 Millionen US-<br />

Dollar. Bei einer Roadshow in verschiedenen Städten der USA präsentierte die Konzernführung der Würth-<br />

Gruppe vor insgesamt 60 Investoren das Geschäftsmodell der Würth-Gruppe. Im Rahmen eines Bieterverfahrens<br />

gingen dann am 24. Juni 2004 Angebote über insgesamt 615 Millionen US-Dollar ein. Acht amerikanische<br />

Investoren kamen schließlich zum Zuge, vorrangig Unternehmen aus der Versicherungswirtschaft sowie<br />

professionelle Kapitalanleger. Begleitet wurde die Transaktion <strong>von</strong> der Deutschen Bank und der Banc of<br />

America Securities.<br />

Die aufgenommenen finanziellen Mittel wurden einerseits für die Rückzahlung einer im Oktober 2004 fällig<br />

gewordenen Anleihe in Höhe <strong>von</strong> 100 Millionen US-Dollar verwendet und sollen außerdem für weitere<br />

Investitionen auf dem wachsenden US-Markt eingesetzt werden. Die Anleihe hat eine Laufzeit <strong>von</strong> sieben<br />

Jahren, der Effektivzins beläuft sich auf 5,16 Prozent.<br />

Auch die jüngste Bewertung der finanziellen Situation der Würth-Gruppe im Jahr 2004 durch die Ratingagentur<br />

Standard & Poor’s ergab nicht nur ein positives Bild <strong>von</strong> der Bonität und den Entwicklungschancen des<br />

Unternehmens, sondern bestätigte erneut das bisherige Rating „A/outlook stable". Das ermöglicht der Würth-<br />

Gruppe eine sehr günstige Refinanzierung und erhöht das Vertrauen unserer Kunden und Lieferanten.<br />

Die Würth-Gruppe hat 2004 insgesamt 237 Millionen Euro in Sachanlagen, immaterielle Anlagen und<br />

Finanzanlagen investiert.<br />

Einkauf<br />

Im vergangenen Jahr 2004 war das zentrale Thema auf der Beschaffungsseite die Preisentwicklung auf den<br />

Rohstoffmärkten. Insbesondere der Wirtschaftsboom in China und die damit einhergehende steigende Nachfrage<br />

nach Stahl und Energie führte zu Engpässen auf dem Stahl- und Ölmarkt und gleichzeitig zu steigenden Preisen.<br />

Trotz der zunehmenden Stahlverknappung konnte die Würth-Gruppe ihre Lieferbereitschaft in den betroffenen<br />

Produktsegmenten aufrechterhalten.<br />

Im Gegensatz zu den Jahren 2001 bis 2003 wurde der Lagerbestand der Würth Gruppe im Geschäftsjahr 2004<br />

aufgebaut. Diese Entwicklung spiegelt teilweise die Reaktion auf die veränderte Situation auf dem<br />

Beschaffungsmarkt wider. Zusätzlich trugen die in 2004 getätigten Akquisitionen mit 74 Millionen Euro zum<br />

Lagerbestandsaufbau bei. Insgesamt reduzierte sich der auf 12-Monatsbasis rollierend berech<strong>net</strong>e Lagerumschlag<br />

leicht auf 5,8 (Vorjahr 5,9). Unser Servicegrad als Kennzahl unserer Lieferbereitschaft liegt mit 98,1 Prozent<br />

weiterhin auf hohem Niveau.<br />

Mitarbeiter<br />

5.021 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeinflussen den Erfolg eines Unternehmens entscheidend. Die<br />

kontinuierliche Förderung und Weiterbildung <strong>von</strong> Mitarbeitern ist deshalb ebenso bedeutend wie Investitionen in<br />

Technologie und Markt. Wir sind überzeugt, dass das Wachstumspotenzial des Unternehmens mit einem<br />

Marktanteil <strong>von</strong> rund vier Prozent bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Zusätzliche Arbeitskräfte sehen wir als<br />

Investition für zukünftigen Erfolg und als Chance neue Kunden und neue Märkte zu erschließen.<br />

Im Geschäftsjahr 2004 investierte die Würth-Gruppe daher erneut kräftig in die Zukunft des Unternehmens: Die<br />

Zahl der Beschäftigten wuchs um 5.021 auf weltweit 46.973 Mitarbeiter (Vorjahr: 41.952), das entspricht einer<br />

Steigerung um zwölf Prozent. Darin enthalten sind 1.395 neue Arbeitsplätze durch Firmenzukäufe. Bedingt auch<br />

durch die Firmenzukäufe stieg die Zahl der Innendienstmitarbeiter im abgelaufenen Jahr stärker an als die der<br />

Außendienstmitarbeiter. Zum 31.12.2004 waren 20.888 Mitarbeiter im Innendienst beschäftigt (Vorjahr: 18.464).<br />

Die Zahl unserer Verkäufer stieg um 11,1 Prozent auf 26.085 (Vorjahr: 23.488). Im Ausland wuchs die Zahl der<br />

Beschäftigten um 13,4 Prozent auf 33.032 (Vorjahr: 29.117), in Deutschland um 8,6 Prozent auf 13.941 (Vorjahr:<br />

12.835).<br />

Erfolg durch Eigenverantwortung und konsequente Weiterbildung<br />

Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Maximum an Eigenverantwortung, damit sie ihre<br />

unternehmerischen Fähigkeiten voll entfalten und in die Entwicklung <strong>von</strong> Würth einbringen können. Dazu<br />

gehören leistungsabhängige Bezahlung und ein Bonussystem. Würth ist ein dezentral geführtes Unternehmen,<br />

F-305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!