14.04.2013 Aufrufe

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

Schuldverschreibungen von 2006/2013 - wuerthfinance.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernlagebericht der Würth-Gruppe > Würth-Linie / Allied Companies<br />

Division Industrie<br />

KRÄFTIGES WACHSTUM IN STABILEM UMFELD<br />

F-250<br />

Umsatz<br />

Division Industrie<br />

in Mio. EUR<br />

450<br />

300<br />

150<br />

Außendienstmitarbeiter<br />

Division Industrie<br />

350<br />

300<br />

250<br />

304<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

245<br />

308<br />

283<br />

Anteil am Gesamtumsatz<br />

Division Industrie<br />

303<br />

312<br />

391<br />

343<br />

463<br />

361<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

6,7 %<br />

Die Division Industrie nutzte in einem stabilen konjunkturellen<br />

Umfeld die Chancen zu kräftigem, organischem<br />

Umsatzwachstum. Der Umsatz konnte um 18,4 Prozent<br />

auf 463 Millionen Euro gesteigert werden und übertraf<br />

damit die Erwartungen in allen Absatzregionen in gleicher<br />

Weise.<br />

WINWORK auf Märkte mit Zukunftspotenzial ausgebaut<br />

Nach dem Aufbau <strong>von</strong> Divisionen in Osteuropa im vorherigen<br />

Jahr, wurde im Berichtszeitraum der Fokus auf<br />

die Volumenmärkte mit hohem Zukunftspotenzial gelegt.<br />

Neugründungen, die auf die Belieferung <strong>von</strong> Industriekunden<br />

mit Verbindungstechnik ausgerichtet sind,<br />

wurden u.a. in Kanada, Indien und erneut in China vorgenommen.<br />

Das Würth Industrial Network umfasst<br />

damit inzwischen 19 Gesellschaften in Europa, Nordamerika,<br />

Asien und Ozeanien und gewährt neben den<br />

national tätigen Unternehmen auch der international<br />

agierenden Kundschaft die Infrastruktur für ein global<br />

kontrollierbares Beschaffungsmanagement.<br />

Prozessqualität optimiert und Engineering-Leistung erhöht<br />

Der Entwicklung der Vorjahre folgend, konnten auch<br />

2005 die logistischen Konzepte nochmals verbessert,<br />

die Prozessqualität optimiert und die Produktivität erhöht<br />

werden. Dadurch gelang es, in einem schwierigen<br />

Beschaffungsmarkt mit Lieferengpässen und erneuten<br />

Preissteigerungen die Versorgungssicherheit unserer<br />

Kunden zu jeder Zeit zu gewährleisten. Neben der Steigerung<br />

der Effizienz in den Geschäftsprozessen entsprachen<br />

wir durch weitreichende personelle Investitionen<br />

dem ständig steigenden Wunsch unserer Kunden nach<br />

Engineering-Kapazität.<br />

Wachstum in Deutschland erfordert erneut Investitionen<br />

In Deutschland führten sowohl die Nachfragebelebung<br />

als auch Projekte neuer Kunden zu einer Umsatzsteigerung<br />

<strong>von</strong> 15,0 Prozent. Um das weitere Wachstum in<br />

Deutschland und den angrenzenden europäischen Ländern<br />

sicherzustellen, mussten deshalb im dritten Jahr in<br />

Folge außerordentliche Investitionen vorgenommen<br />

werden. Im Jahr 2005 äußerte sich dies in der Erweiterung<br />

des automatischen Hochregallagers um weitere<br />

22.000 Palettenplätze.<br />

Ausblick <strong>2006</strong><br />

Mit aussichtsreichen neuen Projekten geht die Division<br />

Industrie optimistisch in das Jahr <strong>2006</strong>. Der anhaltenden<br />

Verlagerung der Fertigungskapazität in die Wachstumsländer<br />

werden wir durch Neugründungen und<br />

Akquisitionen in Asien und Südamerika entsprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!