02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

niedrige Validität erreichten, addiert und können in den Konzentrationswert (KW), welcher in<br />

die IQ-Skala transformiert wurde, umgeformt werden.<br />

Die innere Konsistenz mit vergleichbaren Untertests liegt bei r = .95, die<br />

Retestreliabilität des Gesamttests nach zwei Monaten bei r = .80.<br />

4.4 Ableitung psychologischer Vorhersagen und statistischer Hypothesen; Testplanung<br />

Aus den in Abschnitt 3.4 aufgestellten psychologischen Hypothesen wird unter<br />

Berücksichtigung der Versuchspläne zu jeder erhobenen abhängigen Variablen eine<br />

psychologische Vorhersage abgeleitet und in testbare statistische Hypothesen umgesetzt. Dies<br />

wird wie im Abschnitt 3.4 für die jeweiligen Studien separat aufgelistet. Die Tabelle 11 und<br />

die entsprechenden Tabellen im Anhang C.2, C.3 und C.4 enthalten eine Übersicht über die<br />

den jeweiligen psychologischen Hypothesen der verschiedenen Studien zugeordneten<br />

Operationalisierungen.<br />

Das Vorgehen wird an dieser Stelle exemplarisch wegen der besseren Lesbarkeit nur<br />

für Studie 1 dargestellt. Für die anderen Studien wird dieser Punkt im Anhang C beschrieben.<br />

4.4.1 Psychologische Vorhersagen (PVn), Statistische Hypothesen (SHn) und<br />

Testplanung zu Studie 1: Wirksamkeit des Basistrainings nach Lauth und<br />

Schlottke<br />

In Tabelle 11 werden die Psychologischen Hypothesen und die zugehörigen<br />

Operationalisierungen dargestellt.<br />

Tabelle 11<br />

Operationalisierungen der psychologischen Hypothesen<br />

PH 1.1: Das Basistraining nach Lauth und Schlottke führt unter den praktischen Rahmenbedingungen einer<br />

kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz zu Verbesserungen der Aufmerksamkeitsleistung sowie zu<br />

einer Verminderung hyperkinetischer Verhaltenssymptome.<br />

TAP<br />

Untersuchungsverfahren Kriteriumsmaße (AV)<br />

Geteilte Aufmerksamkeit<br />

Visuelles Scanning<br />

− Standardabweichung<br />

− Anzahl Fehler<br />

− Anzahl Auslassungen<br />

− Standardabweichung kritische Trials<br />

− Standardabweichung nicht-kritische Trials<br />

− Anzahl Fehler<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!