02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigene Fragestellung<br />

Im Folgenden wird der Ablauf des Marburger Konzentrationstrainings dargestellt:<br />

Krowatschek hat das Training für Gruppen bis zu acht Kindern konzipiert. Es sollte<br />

idealerweise jedoch mit drei bis fünf Kindern pro Gruppe durchgeführt werden. Es ist<br />

außerdem möglich das Training als Einzelförderung durchzuführen. Es eignet sich auch zur<br />

Förderung weniger begabter bzw. entwicklungsverzögerter Kinder.<br />

Die Trainingsstunden sollten einmal wöchentlich durchgeführt werden und für eine<br />

Gruppe von drei Kindern mindestens sechs Stunden umfassen. Eine Trainingsstunde selbst<br />

besteht aus drei verschiedenen Bereichen. Zu Beginn wird eine Entspannungsübung<br />

durchgeführt, welche mit einer Rückmeldung der Erfahrungen abgeschlossen wird. Im<br />

Anschluss folgen zwei bis vier Arbeitsphasen, für welche Arbeitsblätter und Bildvorlagen<br />

genutzt werden. Den Abschluss der Stunde bildet eine Spielphase.<br />

In der ersten Stunde führt der Trainer die Aufgabenbearbeitung als Modell vor, indem<br />

er laut zu sich selbst spricht. Anschließend führt das Kind mit Instruktionen, die es vom<br />

Trainer erhält, die Aufgabe durch. In den folgenden Stunden wird die Instruktion vom Kind<br />

erst laut, dann flüsternd und abschließend lediglich gedanklich selbst durchgeführt.<br />

Zusätzlich zum wöchentlichen Training in der Gruppe ist ein häusliches<br />

Übungsprogramm vorgesehen. Die Kinder erhalten Aufgabenblätter mit der Methode der<br />

Selbstinstruktion, welche sie zu Hause bearbeiten sollen. Die Materialien sind jenen in der<br />

Stunde verwandten sehr ähnlich. Dadurch soll die Methode der Selbstinstruktion intensiviert<br />

werden. Die Eltern sollen vor allem zu Beginn ihre Kinder dabei unterstützen.<br />

Begleitend werden Elternabende durchgeführt, auf denen über<br />

Konzentrationsstörungen informiert wird. Sie sollen aber auch dem Austausch der Eltern<br />

untereinander dienen. Im Manual wird die Durchführung der Elternabende nur sehr kurz<br />

erwähnt. Die Ausgestaltung der Elternabende ist nicht transparent.<br />

Zwischen dem ersten und zweiten Elternabend soll ein Video aufgenommen werden,<br />

was die Elternteil-Kind-Interaktion in einer Hausaufgabensituation zeigt. Auf dem dritten<br />

Elternabend sollen positive Interaktionen zwischen Kind und Eltern gezeigt und diskutiert<br />

werden.<br />

Den Eltern sollen folgende Themenbereiche nahe gebracht werden: (1) Einführung in<br />

Aufbau und Methode des Konzentrationstrainings, (2) Was ist Konzentration?, (3)<br />

Besprechung der Hausaufgaben, (4) Hemmende und fördernde Faktoren der Konzentration,<br />

(5) Vorstellung von Fördermaterialien.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!