02.06.2013 Aufrufe

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

Öffnen - eDiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

beim Prätest viel stärker als bei den Trainingskindern. Wenn der Wert für die<br />

Schwankungsbreite bei den nicht-kritischen Trials als Kovariate eingegeben wird,<br />

verschwindet der signifikante Effekt [F(1,43) = 1.82; p = .18; MQF = 926257].<br />

5.3.5 Effektgrößen der Interaktionseffekte<br />

Die Effekte fallen in der Fremdeinschätzung durch die Eltern fast durchweg klein aus.<br />

Alle Interaktionen fallen zugunsten der THOP-Gruppe aus, wurden jedoch ausnahmslos nicht<br />

signifikant. Ein großer Effekt fällt zugunsten der THOP-Kinder bei den zwei- und<br />

dreisilbigen Wörtern des Mottiertests aus, der auch signifikant war. Der signifikante Test bei<br />

den Auslassungsfehlern (nicht-kritische Trials) des Visuellen Scannings der TAP führt zu<br />

einem mittelgroßen Effekt zugunsten der THOP-Gruppe. Der ebenfalls signifikante Test bei<br />

der Standardabweichung des Visuellen Scannings (kritische Reize) fällt mit einem großen<br />

Effekt zugunsten der Wartekinder aus.<br />

5.3.6 Moderatoreffekte (Alter, Intelligenz, Medikation)<br />

Die statistischen Analysen konnten nur geringe Belege für die Wirksamkeit des<br />

THOP-Gruppentrainings erbringen. Die Veränderungen innerhalb der THOP-Gruppe zeigen<br />

jedoch an, dass sich die Kinder in den meisten Variablen deutlich verbessert hatten.<br />

Interessant erscheint es nun zu untersuchen, ob das Training bei bestimmten Kindern besser<br />

gewirkt hat. Auch für das THOP werden Variablen gesucht, die Moderatorfunktionen<br />

besitzen. Dies wurde für die Variablen Alter, Intelligenz und Medikation untersucht, indem<br />

die Kinder der THOP-Gruppe jeweils anhand des Medians in zwei Untergruppen eingeteilt<br />

wurden. Durch die Variable Medikation wurde die Gruppe in Kinder mit und ohne<br />

begleitende medikamentöse Behandlung eingeteilt. Da keine spezifischen Vorhersagen<br />

geprüft werden sollten, wurden zweiseitige t-Tests für unabhängige Stichproben über die<br />

Veränderungswerte (Differenz aus Vortestwert minus Nachtestwert) berechnet.<br />

Zwischen den Kindern mit höherem und niedrigerem IQ ergab sich nur ein<br />

signifikanter Gruppenunterschied. Nach den Lehrereinschätzungen zeigten die Kinder mit<br />

höherem IQ nach dem Training signifikant weniger externalisierendes Verhalten als die<br />

Kinder mit niedrigerem IQ [t(18) = -2.90, p < .01; n1 = 11, n2 = 9].<br />

Bezüglich des Alters gab es ebenfalls nur einen signifikanten Unterschied. Im<br />

Aufmerksamkeitsverhalten − gemessen an der Anzahl erfüllter Kriterien im Elternurteil −<br />

verbesserten sich die älteren Kinder stärker [t(27) = -2.05, p = .05; n1 = 15, n2 = 14].<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!